- Nachtgedanken - Popeye, 15.04.2002, 19:24
- Re: Nachtgedanken - mat, 15.04.2002, 20:24
- Re: Nachtgedanken - Popeye, 15.04.2002, 20:38
- B'dankt für die Links... da sage noch jemand, die Qualität des Forums sinke... (owT) - Zardoz, 15.04.2002, 20:44
- Re: B'dankt für die Links... da sage noch jemand, die Qualität des Forums sinke - JÜKÜ, 15.04.2002, 21:05
- Re: B'dankt für die Links... da sage noch jemand, die Qualität des Forums sinke - mat, 15.04.2002, 21:26
- Re: Oldy sei Dank ;-) oT - JüKü, 15.04.2002, 21:31
- Re: B'dankt für die Links... da sage noch jemand, die Qualität des Forums sinke - mat, 15.04.2002, 21:26
- Re: B'dankt für die Links... da sage noch jemand, die Qualität des Forums sinke - JÜKÜ, 15.04.2002, 21:05
- Interessant, Danke (owT) - Rumpelstilzchen, 15.04.2002, 21:48
- Re: Die Suche nach 'Höherem'... - silvereagle, 15.04.2002, 22:50
- Re: Für einen, für alle - silvereagle, 15.04.2002, 23:19
- Re: Nachtgedanken - mat, 15.04.2002, 20:24
Re: Nachtgedanken
Hallo!
Auszug aus
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/glob/2159/2.html
.....
Die Komponenten der kollektiven Lernmaschine
Das Ergebnis ist eine fünfteilige Zergliederung der kollektiven Lernmaschine. Hier ist das Quintett der wesentlichen Komponenten: 1) Konformitätsstärker, 2) Diversitätsgeneratoren, 3)Nutzensortierer, 4) Ressourcenschalter und 5) Kämpfe in der Gruppe.
1) Konformitätsverstärker zwingen Gruppenmitglieder hinreichend Ähnlichkeit auf, um der sozialen Struktur Kohärenz, relative Dauer und die Fähigkeit zu verleihen, integrierte Projekte im großen Maßstab mit vielen Beteiligten auszuführen. Bei Menschen führen Konformitätsverstärker unter anderem zu einer kollektiven Wahrnehmung, zu einer sozial konstruierten Sicht der Wirklichkeit, die sowohl die Gehirnentwicklung in der Kindheit als auch die Verarbeitung der sensorischen Daten beim Erwachsenen beeinflußt und eine Weltanschauung erzeugt, die viele der Merkmale einer gemeinsamen Halluzination zeigt.
2) Diversitätsgeneratoren bringen Variation hervor. Jedes Individuum stellt im gemeinsamen Geist eine Hypothese dar. Für die Flexibilität der Gruppe ist es wichtig, daß sie zahlreiche Ausweichpositionen in Form von hinreichend unterschiedlichen Mitgliedern besitzt, um über Ansätze zu verfügen, die vielleicht heute nicht notwendig sind, aber morgen lebenswichtig sein könnten. Das kann man gut bei der Funktionsweise des Immunsystems, eine der hervorragendsten Lernmaschinen der Natur, sehen. Das Immunsystem enthält 10 hoch 7 bis 10 hoch 8 unterschiedliche Antikörper. Jeder von ihnen ist ein eigener Mutmaßungsmechanismus über die Natur eines möglichen Eindringlings. Die kompliziertesten Dimensionen nehmen Diversitätsgeneratoren jedoch bei Menschen an.
3) Nutzensortierer sind Systeme, die Individuen mustern und jene bevorzugen, deren Beiträge mit der größten Wahrscheinlichkeit von Nutzen sind. Diese gnadenlosen Bewerter sortieren diejenigen aus, die falsche Vermutungen im biologischen, psychologischen und perzeptuellen Körper personifizieren. Manche Nutzensortierer sind den Individuen äußerlich, aber eine überraschende Anzahl arbeitet intern, d.h. es sind unwillkürliche Komponenten der Physiologie eines Lebewesens.
4) Ein weiterer grundlegender Bestandteil einer kollektiven Lernmaschine sind die Ressourcenschalter. Erfolgreiche Lernmaschinen schieben den Individuen große Vorzüge zu, die ein Kontrollvermögen über ihre aktuelle soziale und externe Umwelt zeigen. Dieselben Lernmaschinen weisen Individuen, deren Begabungen fremd zu sein scheinen, eine Rolle zu, die mit einem Zustand relativer Entbehrung einhergeht. Christus erfaßte das Wesen dieses Algorithmus, als er beobachtete:"Wer hat, dem soll gegeben werden; wer nicht hat, dem soll auch das, was er besitzt, genommen werden."
5) Und zum guten Schluß gibt es noch die Kämpfe in der Gruppe, die jedes kollektive Gebilde, jedes Gruppengehirn dazu zwingen, ständig frische Innovationen im Dienst des Überlebens auszubrüten.
Um zu verstehen, wie diese fünf Prinzipien uns alle betreffen, mag es hilfreich sein, die Leistungen eines Gruppengehirns bei einem Organismus noch einmal zu untersuchen, von dem man denkt, er besitze überhaupt keine Intelligenz: bei unserem alten Freund, dem Bakterium.......
....
<hr>
Als diversitätsgenerator hat man kein leichtes leben und man braucht viel geduld und man muss wirklich immer wieder argumentativ mit den konformitätsverstärkern kämpfen. Aber die grosse anzahl der diversitätsgeneratoren spricht meiner meinung nach für einen umschwung und eine veränderung. Ich glaub sogar, dass immer mehr von den konformitätsträgern diversitätsgeneratoren werden, da es sogar für diese offensichtlich ist, dass das system so nicht gut funktioniert.
Ich bin zuversichtlich, dass die veränderung bald kommen wird - also nicht den mut verlieren und weiter die konformitätsverstärker verunsichern! Und nicht den wert oder die macht des individuums unterschätzen, es gibt individuen die das kollektiv maßgeblich beeinflusst haben.
Diversitätsgenerator und hoffentlich auf dem richtigen weg
mat
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: