- Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld, Unterschieden zu anderen Dingen - Dimi, 15.04.2002, 23:46
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Caspar, 16.04.2002, 02:57
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Popeye, 16.04.2002, 06:49
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 11:37
- Re: Einspruch Popeye - Reinhard - Dimi, 16.04.2002, 12:39
- Re: Einspruch Popeye - Popeye, 16.04.2002, 14:47
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 15:28
- Re: Einspruch Popeye - Popeye, 16.04.2002, 18:51
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 19:55
- Re: Einspruch Popeye - Popeye, 16.04.2002, 20:51
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 19:55
- Re: Einspruch Popeye - Popeye, 16.04.2002, 18:51
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 15:28
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Caspar, 16.04.2002, 14:44
- Re: Einspruch Popeye - R.Deutsch, 16.04.2002, 11:37
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Wo? - Dimi, 16.04.2002, 12:38
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Popeye, 16.04.2002, 06:49
- Wettbewerb bei Geld - Ricardo, 16.04.2002, 03:30
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld, Unterschieden zu anderen Dingen - R.Deutsch, 16.04.2002, 12:09
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld, Unterschieden zu anderen Dingen - Dimi, 16.04.2002, 13:34
- Re: Grundsätzliches zu Wettbewerb bei Geld / Einspruch - Caspar, 16.04.2002, 02:57
Re: Einspruch Popeye
Aussage 1
Es kommt aber gar nicht darauf an, dass immer zu 100% Gold im Keller liegt. Das ist jetzt bei einem System wie
e-gold der Fall, wo in der Tat immer nur physisches Gold übertragen wird. Es können aber daneben durchaus
Banken existieren, die mit Teildeckung arbeiten (gibt es in der DGC auch heute bereits) und auf Einlagen Zinsen
bezahlen, statt Gebühren zu nehmen, wie e-gold. Viel entscheidender als die 100% Gold im Keller ist die
Verpflichtung jede Note in Gold einlösen zu müssen (Schuldinhalt).
Aussage 2
Die Rücknahmegarantie des Anderen wäre mehr wert. Ich wäre in der Konkurrenz unterlegen und müsste
mitziehen, wenn ich im Geschäft bleiben will. Zum Glück gibt es noch keine Konkurrenz.
Hallo R.D.
Sieht man Deine beiden oben zitierten Aussagen im Zusammenhang folgt daraus, dass in einem private money-System der Tauschwert diverser Banknoten (trotz gleicher Einlöseverpflichtung = Garantie z.B. 1 oz. Gold) nur zufällig gleich sein kann. Dieses Nicht-Gleichsein von Banknote zu Banknote konterkariert nicht nur elementaren Geldfunktionen sondern verursacht Arbitragekosten. (Ich leihe mir Commerzbankgeld und will mit Schmidtbankgeld zurückzahlen. Der Markt sieht eine Wertdifferenz zwischen beiden Noten für die irgendjemand bezahlen muss.)
Je nach der Anzahl der Transaktionen und der Anzahl der beteiligten (auch internationalen) Banken ergeben sich daher in einem private money-Sytem eine unüberschaubare Anzahl von kostenträchtigen systemimmanenten Arbitragebeziehungen. Diese Systemkosten sind (und waren) der eindeutige Nachteil eines private money-Sytems.
Ein fiat money-System hat die Kosten des Missbrauches (vornehmlich durch den Staat).
Beides gilt es gegeneinander abzuwägen. Mein Herz schlägt für ein private money-System, aber erst wenn eine Zero-Budget-Defizit-Policy nicht funktionieren würde.
Grüße Popeye
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: