- @nereus zu Bismarck - silvereagle, 17.04.2002, 00:45
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - nereus, 17.04.2002, 09:17
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - Jochen, 17.04.2002, 18:35
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - nereus, 17.04.2002, 21:47
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - Jochen, 17.04.2002, 22:20
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - nereus, 17.04.2002, 22:41
- Herzlichen Dank, Jochen und nereus - silvereagle, 18.04.2002, 00:35
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 07:48
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - nereus, 18.04.2002, 09:06
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 20:17
- Re: zu Bismarck - Ball angenommen und wieder retour - nereus, 18.04.2002, 22:24
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 20:17
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - nereus, 18.04.2002, 09:06
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - nereus, 17.04.2002, 22:41
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - Jochen, 17.04.2002, 22:20
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - nereus, 17.04.2002, 21:47
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - Jochen, 17.04.2002, 18:35
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - nereus, 17.04.2002, 09:17
Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen
Hi nereus,
das ist natürlich nicht von mir, was ich da geschrieben habe, alles Gute ist bekanntlich schon geschrieben worden. Hab die Weisheiten, wenn es denn welche sind, va aus dem Buch"Kreide für den Wolf" von R. Baader geklaut. Dort werden die 5 Legenden der industriellen Revolution besprochen.
1. Die Verelendungs-Legende
2. Diei Bevölkerungs-Legende
3. Die Profitgier-Legende
4. Die Legende um die Kinderarbeit
5. Die Nachtwächterstaat-Legende
Könnte dir zu allen Punkten das wesentlich rausschreiben (kopieren ist nicht, Scanner kaputt).
Nur kurz zu Punkt 1. Obwohl sich das Bevölkerungswachstum erheblich beschleunigte im 19. Jh. (von 1800 - 1900 verdoppelte sich die Bevölkerung in Europa) stiegen die Industrie-Reallöhne vom Faktor 50 auf rund 125 (um 1900) und auf 210 um 1925. Wichtig in diesem Zusammenhang ist natürlich die Einkommensverteilung, aber auch diese zeigt, daß die Guthaben (ah!) breiter in der Bevölkerung gestreut waren als zu Beginn der Industrialisierung, also eine Egalisierung. Man sprach z.B. (ich glaube Tocqueville wars) in Amerika von einer Gesellschaft, die ein Maß der Gleichheit wie kein anderes Land der Welt erreicht habe.
Das nur in Kürze, bei Bedarf mehr (auch wenn ich dabei meine Quellen offenlegen muß, schnief:-)
Viele Grüße
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: