- Bankrottwelle trifft deutschen Mittelstand - JüKü, 17.04.2002, 22:52
Bankrottwelle trifft deutschen Mittelstand
Bankrottwelle trifft deutschen Mittelstand
Während die großen Unternehmensbankrotte in Deutschland wie KirchMedia, Holzmann, Herlitz, Fairchild Dornier die Schlagzeilen beherrschen, läuft auf der Ebene des Mittelstands ein noch dramatischerer Prozeß ab. Die 3,3 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen Deutschlands stellen 80% aller Arbeitsplätze, 85% der Ausbildungsplätze, erwirtschaften die Hälfte des Bruttosozialprodukts und bilden die Grundlage für zwei Drittel der öffentlichen Sozial- und Steuereinnahmen.
Nach Angaben des deutschen Statistischen Bundesamtes war die Zahl der Insolvenzen im Unternehmenssektor im Jahr 2001 auf 32 300 angestiegen, das heißt 14% mehr als im Jahr zuvor. Damit wurde nicht nur ein neuer Pleitenrekord aufgestellt, die Wachstumsrate bei den Pleiten hat sich sogar gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Allein 9000 Bauunternehmen mußten im vergangenen Jahr aufgeben, dazu rund 3700 Industriebetriebe. Mehr als ein halbe Million Arbeitsplätze sind allein durch die Pleiten des Jahres 2001 vernichtet worden, davon 330 000 in den alten und 173 000 in den neuen Bundesländern. Die insolventen Unternehmen des Jahres 2001 hinterließen ein Volumen offener Forderungen von 31 Mrd. Euro, verglichen mit"nur" 24 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Nach dem jetzigen Trend könnte die Zahl der Pleiten 2002 sogar die Marke von 40 000 erreichen.
Die Lawine der Unternehmensbankrotte wird nicht nur durch den Einbruch der globalen Wirtschaftstätigkeit angetrieben, ein weiterer sehr bedeutsamer Faktor ist die radikale Umorientierung des deutschen Bankensektors. Die traditionellen langfristigen Bindungen zwischen mittelständischen Unternehmen und ihren jeweiligen"Hausbanken" werden aufgegeben, da die großen deutschen Banken"Global Players" werden wollen und sich auf"hochprofitable" Geschäfte wie Fusionen und Übernahmen, Börsengänge oder Vermögensverwaltung konzentrieren. Fast alle großen Banken in Deutschland haben in den vergangenen Jahren ihre Kriterien für die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen deutlich verschärft und ziehen sich immer mehr aus dem Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden zurück.
Quelle: bueso.de
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: