- @Zardoz: War 'ne längere Suche (Gott, habe ich viel geschrieben hier!) - Galiani, 18.04.2002, 13:48
- Re: Marktwirtschaft, Taktiker, etc. - silvereagle, 18.04.2002, 14:20
- @silvereagle: Habe Dir oben in neuem Thread geantwortet. Gruß (owT) - Galiani, 18.04.2002, 21:41
- Re: @Zardoz: War 'ne längere Suche (Gott, habe ich viel geschrieben hier!) - Popeye, 18.04.2002, 15:30
- Re: @Zardoz: War 'ne längere Suche (Gott, habe ich viel geschrieben hier!) - Taktiker, 18.04.2002, 16:05
- @Taktiker - ich weiß, es war plump - aber wer angeblich - foreveryoung, 18.04.2002, 18:12
- Re: @Taktiker - Zur klärung der Begriffsverwirrung, was Marktwirtschaft ist - André, 18.04.2002, 19:15
- @André: Gut gebrüllt, Löwe! (Stammt von Shakespeare, trifft aber zu) Bravo! Gruß (owT) - Galiani, 18.04.2002, 20:40
- @Popeye: Ich kann Deine Befürchtung nicht teilen. - Galiani, 18.04.2002, 18:08
- Re: @Popeye: Ich kann Deine Befürchtung nicht teilen. - Popeye, 18.04.2002, 18:46
- Re: @Zardoz: War 'ne längere Suche (Gott, habe ich viel geschrieben hier!) - Taktiker, 18.04.2002, 16:05
- Re: Marktwirtschaft, Taktiker, etc. - silvereagle, 18.04.2002, 14:20
Re: @Zardoz: War 'ne längere Suche (Gott, habe ich viel geschrieben hier!)
Hallo Galiani,
danke für Deine beiden schönen Beiträge gestern.
Zu Deinem"private money" Beitrag aus dem März, der mir (im Urlaub) leider entgangen ist:
Eingangs schreibst Du:
"Wie sehr man sich sogleich dieser neu entdeckten Möglichkeiten bediente, zeigt ein Bericht der erst knapp zwei Jahre alten Bank of England an das Unterhaus vom Dezember 1696, wonach sich der Kassenbestand zu den Ausleihungen beinahe wie 1: 60 verhielt: Krediten von £ 2,101187 stand ein Kassenbestand von gerade noch £ 35 684 gegenüber, oder, in anderen Worten, weniger als zwei Prozent; - ein Zustand, der erst wieder in der spekulativen Kreditinflationsblase der späten neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erreicht wurde, deren Platzen wir gerade miterleben."
Um dann wie folgt zu schließen:
"Neuerdings fordert der sogenannte Hayek-Plan ein vom Staat völlig unabhängiges,"entnationalisiertes" Geld. Dieser Plan sieht vor, daß Geld ausschließlich von untereinander im Wettbewerb stehenden Großbanken ausgegeben wird. Diese hätten größtmögliches Interesse daran, dessen Wert stabil zu erhalten, da sich ein allfälliger Wertverlust einer Geldsorte als Wettbewerbsnachteil des ausgebenden Institutes niederschlagen würde. Dieser revolutionäre Vorschlag des Nobelpreisträgers F. A. von Hayek wurde in den letzten 25 Jahren gründlich diskutiert, ohne daß bis heute ein triftiges Argument gefunden worden wäre, das gegen die Verwirklichung der Idee spräche."
Keine ideologischen sondern praktische Bedenken (schon an anderer Stelle gepostet). Wie willst Du verhindern, dass sich die im ersten Absatz geschilderten Zustände wiederholen. Oder soll der gelegentliche Zusammenbruch zu den"Systemkosten" gerechnet werden?
Grüße
Popeye
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: