- @nereus zu Bismarck - silvereagle, 17.04.2002, 00:45
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - nereus, 17.04.2002, 09:17
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - Jochen, 17.04.2002, 18:35
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - nereus, 17.04.2002, 21:47
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - Jochen, 17.04.2002, 22:20
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - nereus, 17.04.2002, 22:41
- Herzlichen Dank, Jochen und nereus - silvereagle, 18.04.2002, 00:35
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 07:48
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - nereus, 18.04.2002, 09:06
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 20:17
- Re: zu Bismarck - Ball angenommen und wieder retour - nereus, 18.04.2002, 22:24
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - Jochen, 18.04.2002, 20:17
- Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen - nereus, 18.04.2002, 09:06
- Re: zu Bismarck - nochmal an Jochen - nereus, 17.04.2002, 22:41
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - Jochen, 17.04.2002, 22:20
- Re: zu Bismarck - Ungläubiger an Jochen - nereus, 17.04.2002, 21:47
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - Jochen, 17.04.2002, 18:35
- Re: zu Bismarck - an silvereagle von einem Ungläubigen ;-) - nereus, 17.04.2002, 09:17
Re: zu Bismarck - schon wieder an Jochen
>Wahrscheinlich kommt demnächst auch noch eine Studie heraus in der behauptet wird das Käthe Kollwitz, die z.B. Zeichnungen vom Weberaufstand anfertigte, die erste deutsche Agentin war die ideologische Propaganda betrieb.
Nun, dabeigewesen sein kann sie nicht (Weberaufstand 1844, Kollwitz geboren 1867). Das war Hörensagen, insofern als Quelle absolut wertlos, sorry.
Das gleiche Spiel kannst du z.B. mit Victor Hugo und"Les Miserables" spielen, der hat auch nie einen Arbeiter bei der Arbeit gesehen.
Engels, wie gesagt, kam zu seinen Urteilen aufgrund falscher Quellen, und Marxens Geschichtsinterpretation kannst du eh vergessen.
>Sie fälschte einfach Ihre Bilder, diese falsche Schlange.
Sie war ganz einfach nicht dabei.
>Das Lohndrücken der damaligen Zeit, weil schlagartig sehr viele Nachfrager am Markt waren die keine andere Wahl hatten, wird als sehr gesunder und vernünftiger Marktprozeß definiert.
Was heißt"schlagartig"? Warum"schlagartig"?
>Die Arbeiteraufstände werden dann später zu rauschenden Bällen der Prolos umgedeutet und am Ende sperrten dann zähnefletschende, aber wohlbeleibte Arbeiter die unterernährten Fabrikbesitzer in Konzentrationslager.
Bizarr.
Die Umstände in den Städten waren katastrophal, wer wollte das bestreiten. Aber warum, das ist die Frage. Keine Kanalisation, Wohnungsbau kam bei weitem nicht mit der Nachfrage nach usw.
>Ich denke ich bin dann doch nicht mehr ganz so interessiert an Deinen Quellen.
Tja, Tatsachen habens schwer. Lesetip wäre z.B. Christina von Hodenberg, Aufstand der Weber.
>Das ist nicht gegen Dich persönlich, aber die ultraliberale Soße stößt mir inzwischen mehr als übel auf.
Mir ist das völlig egal, ob sich einer ultraliberal, -marxistisch oder sonstwas nennt. Ich finde es eher interessant, wie sich bestimmte Geschichtsbilder entwickelt haben, z.B. das"Manchestertum" als Auswuchs des"fiesen" und"kalten" Kapitalismus. Wer sich die Argumente und die Politik, va R. Cobden, ansieht, kommt halt zu anderen Schlüssen.
>Wenn es Geschichtsfälschung gibt, dann gehört die Umdeutung damaliger Verhältnisse ganz sicher dazu.
Ja, aber wer deutete die Verhältnisse um? Nochmal der Hinweis auf Manchestertum.
>Die Arbeiterbewegungen fielen doch nicht einfach so vom Himmel wie das Manna im Alten Testament. Das hat doch alles gute und auch heute noch nachvollziehbare Gründe gehabt.
Die Verhältnisse waren va in den Städten schlimm (Hygiene usw.). Aber das Wirtschaftswachstum dieser Zeit half die Probleme, wenn nicht vollständig zu lösen, so doch die Verhältnisse erheblich zu verbessern.
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: