- Vorschlag zum schuldenfreien Staat anstelle Privatgeldes - Dimi, 19.04.2002, 14:39
- Re: Vorschlag zum schuldenfreien Staat anstelle Privatgeldes - Popeye, 19.04.2002, 15:38
- Re: Vorschlag zum schuldenfreien Staat anstelle Privatgeldes - Popeye - Dimi, 20.04.2002, 15:37
- Re: Trust Yourself - R.Deutsch, 19.04.2002, 15:39
- Re: Trust Yourself - silvereagle, 19.04.2002, 20:12
- Re: Trust Yourself - ein Ruf des Adlers - richtig! - Popeye, 19.04.2002, 20:23
- Re: Kater vor dem Rausch vs. Trust Yourself - Reinhard - Dimi, 20.04.2002, 15:27
- @Dimi - silvereagle, 20.04.2002, 16:40
- Re: @Dimi - Silvereagle - Dimi, 20.04.2002, 20:54
- Re: Staatsanleihen kaufen - ehe der Staat sie für Euch kauft - R.Deutsch, 20.04.2002, 18:08
- @Dimi - silvereagle, 20.04.2002, 16:40
- Re: Trust Yourself - silvereagle, 19.04.2002, 20:12
- Re: Vorschlag zum schuldenfreien Staat - Dimi - nereus, 19.04.2002, 16:41
- Re: Kölner Karneval und Umverteilung - silvereagle, 19.04.2002, 19:16
- Re: Kölner Karneval und Umverteilung - na gut, dann eben Alaaf ;-) - nereus, 19.04.2002, 20:31
- Treffend! - Taktiker, 19.04.2002, 23:24
- Re: Kölner Karneval und Umverteilung - na gut, dann eben Alaaf ;-) - nereus, 19.04.2002, 20:31
- Re: Vorschlag zum schuldenfreien Staat - Nereus - Dimi, 20.04.2002, 15:04
- Re: Kölner Karneval und Umverteilung - silvereagle, 19.04.2002, 19:16
- Re: Vorschlag zum schuldenfreien Staat anstelle Privatgeldes - Popeye, 19.04.2002, 15:38
Re: Kölner Karneval und Umverteilung - na gut, dann eben Alaaf ;-)
Hallo silvereagle!
Ja, mit den dialektischen Unterschieden hast Du recht. Das mit Alaaf war mir sogar noch dunkel in Erinnerung. Aber da ich nicht wusste ob das Alaf, Aalaf oder Alaaf geschrieben wird habe ich dann lieber das einfachere Helau verwendet. Wenn ich dann noch von in die Menge geworfenen Kamelen geschrieben hätte, dann wäre wohl alles zu spät gewesen. ;-)
Allerdings wird hier meiner Ansicht nach etwas zu sehr der Begriff des"kollektiven Zwangssystems" strapaziert.
Bereits die Familie ist ein kleines Kollektiv und die Eltern übernehmen vornehmlich die Führungsaufgaben. In einer Schulklasse, einer Seminargruppe oder einem Arbeitsteam bildet man ebenfalls zeitweise ein Kollektiv und ich kann nichts negatives daran erkennen. Ich kann mir das sogar auf Länder- und gar Staatsebene vorstellen. Vorausgesetzt es handelt sich um gleiche Sprache, gleichen Kulturkreis usw.
Der Zweck der Übung ist entscheidend und nicht ob man mal, mitunter auch zwangsweise, etwas mitmachen und gemeinsam weiterbringen muß.
Die liebe Natur z.B. zwingt uns permanent irgendetwas auf.
Und ich denke es macht wenig Sinn ständig alles nach seinem persönlichen Gusto verbiegen zu wollen.
Vielleicht sollte man eher mal darüber nachzudenken ob es auch durch geschmeidiges Einfügen in einen konstanten Fluß, in dem wir alle zwangsweise kollektiv mitschwimmen müssen, nicht am Ende für alle schneller geht.
Einfaches Beispiel:
Es nervt mich immer wieder wenn auf einem großen Parkplatz jeder fährt wie es ihm beliebt.
Wenn man sich auch dort an rechts vor links halten würde, was zweifellos einen durchschnittlich 150 m längeren Fahrweg bedeuten würde (Mein Gott ist das Benzin wieder teuer geworden!), dann würden die allseits beliebten Verklumpungen, vor allem am Freitagnachmittag und Sonnabendvormittag sich in erträglichen Grenzen halten.
Aber nein, ich habe Vorfahrt, ich habe es eilig, ich bin der Prinz von Pfefferminz, ich, ich.. und wieder ich.
Gerade beim alltäglichen Autofahren kann ich den, aus der verkorkten Flasche entwichenen, Geist der Freiheit immer wieder bewundern.
Nun wirst Du sicher einwenden: Was hat das mit Freiheit oder kollektivem Zwang zu tun?
Ich antworte Dir: Das große Bild besteht aus lauter kleinen Pixeln.
Übrigens, wenn sich jedermann nach dem berühmten Imperativ des Königsbergers verhalten würde, hättest Du ein lupenreines Zwangssystem, selbstverständlich auf freiwilliger Basis.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: