- Geld nicht zur Wertaufbewahrung verwenden! - R.Deutsch, 20.04.2002, 10:49
- Das erscheint mir doch vernünftig mT - silvereagle, 20.04.2002, 11:16
- Re: Das erscheint mir doch vernünftig mT - Euklid, 20.04.2002, 11:34
- Aha, Du hast also schon einen Panic Room... ;-) (owT) - Zardoz, 20.04.2002, 13:12
- Re: Das braucht man! - Euklid, 20.04.2002, 13:29
- Aha, Du hast also schon einen Panic Room... ;-) (owT) - Zardoz, 20.04.2002, 13:12
- Bin zwar nicht Oldy... - Zardoz, 20.04.2002, 12:55
- Re: Was soll ich aufbewahren? - R.Deutsch, 20.04.2002, 14:38
- Tja, was... - Zardoz, 20.04.2002, 15:46
- @Zardoz - silvereagle, 20.04.2002, 17:31
- Tja, was... - Zardoz, 20.04.2002, 15:46
- Re: Was soll ich aufbewahren? - R.Deutsch, 20.04.2002, 14:38
- Re: Neues aus der Schmollecke - R.Deutsch, 20.04.2002, 13:04
- Re: Neues aus der Schmollecke - Euklid, 20.04.2002, 13:18
- Re: Das erscheint mir doch vernünftig mT - Euklid, 20.04.2002, 11:34
- Wozu denn sonst? - Diogenes, 20.04.2002, 11:48
- Re: Wozu denn sonst? / BRAVO! oT - JÜKÜ, 20.04.2002, 14:38
- Re: Wozu denn sonst? - R.Deutsch, 20.04.2002, 15:07
- Re: Wozu denn sonst? - Diogenes, 20.04.2002, 15:37
- Re: Wozu denn sonst? - Jochen, 20.04.2002, 16:42
- Re: Falschgeld - Jochen - R.Deutsch, 20.04.2002, 19:34
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 20.04.2002, 21:17
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 20.04.2002, 21:47
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 20.04.2002, 22:35
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 20.04.2002, 23:01
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 21.04.2002, 10:04
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 21.04.2002, 10:43
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 21.04.2002, 12:01
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 21.04.2002, 10:43
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 21.04.2002, 10:04
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 20.04.2002, 23:01
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 20.04.2002, 22:35
- Re: Falschgeld - Jochen - Euklid, 20.04.2002, 21:47
- Re: Falschgeld - Jochen - Jochen, 20.04.2002, 21:17
- Re: Wozu denn sonst? - Diogenes, 21.04.2002, 09:30
- Re: Wozu denn sonst? - Jochen, 21.04.2002, 09:59
- Re: Falschgeld - Jochen - R.Deutsch, 20.04.2002, 19:34
- Re:Wie entsteht Geld? - R.Deutsch, 20.04.2002, 16:51
- Re: Geld heute - silvereagle, 20.04.2002, 17:11
- Re: Geld heute / 'Money is a mental game' - Toni, 20.04.2002, 21:37
- Re:Wie entsteht Geld? - Diogenes, 21.04.2002, 09:17
- Re:Wie entsteht Geld? - R.Deutsch, 21.04.2002, 10:25
- Re: Geld heute - silvereagle, 20.04.2002, 17:11
- Re: Wozu denn sonst? - Jochen, 20.04.2002, 16:42
- Re: Wozu denn sonst? - Diogenes, 20.04.2002, 15:37
- Re: Wozu denn sonst? - wasil, 20.04.2002, 20:55
- Re: Geld nicht zur Wertaufbewahrung verwenden! - JeFra, 20.04.2002, 16:30
- Re: Geld nicht zur Wertaufbewahrung verwenden! - Ecki1, 21.04.2002, 19:09
- Das erscheint mir doch vernünftig mT - silvereagle, 20.04.2002, 11:16
Re: Wozu denn sonst?
Hi reinhard,
Ok, ich mach folgendes. Wenn du"Falschgeld" schreibst, dann denke ich mir (voraussichtlich)"fauler Kredit".
Worum es mir geht, ist Geld und Kredit sauber auseinanderzuhalten. Immerhin war das Verwischen der Grenze zwischen Geld und Kredit (via fractional banking) eine Vorstufe zu fiat money. Diesen Fehler dürfen wir nicht wiederholen.
Ich versuch es noch einmal, so weit sind wir nich auseeinander.
>Ich denke, legales Falschgeld ist ein sehr klarer Begriff, einfach weil er einen bestimmten Sachverhalt präzise beschreibt, nämlich die Erzeugung von Geld, ohne dass eine Gegenleistung durch den Gelderzeuger damit verbunden ist.
Wenn jemand Geld im Sinne von Warengeld erzeugen will, dann muß er dafür Leistung erbringen. Wer also Warengeld hat, der hat bereits geleistet. Warengeld kann folglich kein Falschgeld sein.
Bleibt also nur Geld im Sinne von Kredit(geld). Das kann jeder erzeugen. Er muß nur jemanden finden, der seinem Leistungsversprechen Glauben schenkt. Ob dieser Glauben gerechtfertigt war, stellt sich immer erst hinterher heraus. Das Problem ist, daß man nicht im Vorhinein zwischen falschem und richtigem Kreditgeld unterscheiden kann. Genau das macht sich der Staat zunutze.
>Wenn ich Geld auf dem Kopierer erzeuge ist dies ganz klar illegales Falschgeld.
Das wäre dann aber kein Kreditgeld sondern ein Nettopapiergeld, weil mit keinerlei Schuld/Leistungsversprechen verbunden. Nicht besser als Monopolygeld.
>Wie willst Du den gleichen Sachverhalt bezeichnen, wenn jemand das straffrei machen darf? Mir ist nichts Besseres bisher eingefallen, anstelle von fiat money, das ja das Gleiche meint, aber weniger klar ist.
Fiat money entsteht/besteht nicht nur aus Staatskrediten sondern auch aus Krediten von Unternehmen und Privaten. Das ist mit dem Kopieren nicht vergleichbar.
>Wer immer Geld erzeugt, muss selbst eine Leistung erbringen. Tut er das nicht, handelt es sich um Falschgeld.
Das muß heißen: Wer immer Kreditgeld erzeugt, verpflichtet sich in Zukunft eine Leistung zu erbringen. Tut er das nicht, haben wir einen faulen Kredit.
Wer Warengeld erzeugen will, gleich dafür arbeiten.
>Das heillose Durcheinader wird (z.B. von Leuten wie Heinsohn/Steiger) dadurch hineingebracht, dass die Leistung mit dem Pfand für das Leistungsversprechen verwechselt wird.
Das nicht. Das Pfand bürgt nur für die Erbringugn der Leistung. (Wenn ich mich recht entsinne, hast du Staatskredite deswegen als Falschgeld bezeichnet, weil sie nicht gedeckt/besichert sind)
Was Heison/Steiger übersehen ist, daß das der Kredit nur so liquide sein kann, wie sein Inhalt. Das heißt, Kredit als solcher löst nicht das Tauschproblem. Zukünftige Leistung ist nicht liquider als erbrachte Leistung, wenn man so will.
Einfacher gesagt: Wenn das Versprechen Silber zu liefern"Geld" (Kreditgeld)ist, dann ist Silber erst recht"Geld" (Warengeld). (Anm. Ein sauber aufgezogener Debitismus ist ein Commodity-Standard, ein nicht sauber konstruierter ist fiat money!)
Weiters wird übersehen, daß der Zins nicht alleine aus der Bürgschaft (dem Eigentum) ableitbar ist. Der Bürge hat nur anspruch auf den Risikoanteil des Zinses. Der Zeitanteil steht dem Gläubiger zu. Aber das ist eine andere Baustelle.
>Gruß
>RD
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: