- @nereus: 'Kollektiv' und 'kollektivistische Zwangssysteme" = nicht dasselbe - silvereagle, 20.04.2002, 16:20
- Re: @nereus: 'Kollektiv' und 'kollektivistische Zwangssysteme - Uwe, 20.04.2002, 18:12
- Re: @Uwe - silvereagle, 21.04.2002, 10:16
- Re: @silvereagle - Uwe, 22.04.2002, 00:17
- Re: @Uwe - silvereagle, 21.04.2002, 10:16
- Re: @nereus: 'Kollektiv' - da hat der Uwe mir doch fast die Show gestohlen ;-) - nereus, 20.04.2002, 18:33
- Re: @nereus... - Uwe, 20.04.2002, 18:53
- Re: Uwe!!!!! - nereus, 20.04.2002, 19:15
- Re: und nun zu nereus - silvereagle, 21.04.2002, 11:44
- Re: Kollektiv, Zwang, Unfreiheit usw... an Silvereagle - nereus, 21.04.2002, 16:38
- Re: @nereus... - Uwe, 20.04.2002, 18:53
- Mann, Junge!! - Taktiker, 21.04.2002, 00:44
- Re: Mann, Junge!! - Euklid, 21.04.2002, 10:28
- Re: auf dem Weg - silvereagle, 21.04.2002, 22:57
- Re: auf dem Weg - Taktiker, 22.04.2002, 00:12
- Re: auf dem Weg - Zardoz, 22.04.2002, 01:07
- Re: auf dem Weg - nun ja, etwas differenzierter kann man es schon sehen - nereus, 22.04.2002, 11:15
- Re: auf dem Weg - nun ja, etwas differenzierter kann man es schon sehen - Zardoz, 23.04.2002, 13:25
- Re: auf dem Weg - nun ja, etwas differenzierter kann man es schon sehen - nereus, 22.04.2002, 11:15
- Re: auf dem Weg - Zardoz, 22.04.2002, 01:07
- Re: auf dem Weg - Taktiker, 22.04.2002, 00:12
- Re: @nereus: 'Kollektiv' und 'kollektivistische Zwangssysteme - Uwe, 20.04.2002, 18:12
Re: @nereus: 'Kollektiv' und 'kollektivistische Zwangssysteme
silvereagle:[i]Hier liegt wohl ein - definitionsmäßiges - Missverständnis vor. Was ein Kollektiv sein soll, weiss ich bis heute nicht so recht. Leider hat der Taktiker auf meine diesbezügliche Frage bis dato nicht geantwortet.[/i]
Jedes gute Fremdwörterlexikon wird Dir die verschiedenen Nutzungsbedeutungen des Wortes Kollektiv aufzeigen (siehe unten).
Im übrigen wirst Du die positive Bedeutung auch dann für Dich erkennen, wenn Du die Situationen in Deinem Leben suchst, in der es in einer Gruppe Führung ohne Beherrschung gab. Das dieses mit sehr viel (Sach-/Fach-)Autorität der Führung zu tun hat, daran wird es wohl liegen, dass viele Kollektive scheitern bzw. in die negative Bedeutung abgleiten (LeBon lässt auch hier grüßen).
Solltest Du jedoch noch nicht die Erfahrung gemacht haben (m.E. eine unabdingbare Erfahrung), so bin ich sicher, dass es wichtig ist, diese nachzuholen, denn nur wer weiß, wie ein Team arbeitet, wird auch ein Team führen können, wenn seine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten von dem Kollektiv gefragt wird um diese dann effektiv einsetzen zu können. Ich wünsche Dir, dass Du dann erkennst, das Kollektivarbeit nichts mit Masochismus zu tun hat.
Ein weiterer"Hemmschuh", neben Deiner, m.E. unsinnigen Zuordnung zum Masochismus), mag vielleicht in Deiner Sicht zu suchen sein, wenn Du einmal eine"notwendige Gleichwertigkeit von Individuen" in einem Kollektiv abverlangst (»Nun kommt der zentrale Punkt: Wenn ein Kollektiv aus Individuen besteht, dann logischerweise nur aus gleichwertigen Individuen. Denn sind sie nicht gleichwertig, dann werden sie das irgendwann erkennen und danach allesamt dem Kollektiv innerlich kündigen...« [Auszug aus diesem Beitrag]) und anderseits, 20 Minuten später in Deinem nächsten Beitrag feststellst: »Gleichwertigkeit ist eben eine Illusion, welche es auch gar nicht verdient, als solche aufgedeckt zu werden.« [Beitrag @ Dimi].
Vielleicht ist es dann doch erforderlich, dass Du Deine Sicht zur"Gleichwertigkeit" mehr als nur in wenigen Worten erklären müsstest, damit ich versuchen kann -wenn es Dir wichtig genug erscheint-, Deine Definition für mich zu analysieren.
Für mich jedenfalls ist das Funktionieren eines Kollektivs nicht von der"Gleichwertigkeit der Mitglieder", sondern von der Achtung der Leistung und der Notwendigkeit dieser Leistung, die jeder zum Gesamtgelingen nach seinem Vermögen erbringt, abhängig. Da ich diese Sicht jedem Kollektivmitglied"abverlange", könntest Du natürlich von einer „Gleichwertigkeit der Einsichten“ ausgehen. Nur unter diesen Gesichtspunkten ist eine Arbeitsteilung möglich.
Gruß
Uwe
<hr width=60%>
Kollektiv (aus lat. collectivum, Neutrum von collectivus = angesammeltes):
<ol type="1"> ~ <ol type="a"> ~ Gruppe in der Menschen zusammenleben (idiologisch zusätzlich: in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist)
~ Gruppe in der Menschen zusammenarbeiten; Team</ol>
~ von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragene [Arbeits- und Produktion-]Gemeinschaften (unter sozialistischen Bedingungen - sozial=die Gemeinscht betreffend!)
~ Beliebig große Gesamtheit von Meßwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbareren Exemplaren einer statistischen Menge zu beobachten sind (Statistik)
~ Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegung infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind (Phys.)</ol>
(Auszug aus:"DUDEN, Das Große Fremdwörterbuch")
<hr width=60%>
Mir scheint fast, dass die physikalische Bedeutung (4.) auch die ist, die für die Gemeinschaft die sinnigste Bedeutung beinhaltet, ohne Gefahr zu laufen, ideologische Verbogen werden zu können.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: