- Definitionsfrage (VWL) Was bedeutet Gold-Devisen-Standard? (owT) - Ricoletto, 21.04.2002, 11:54
- Re: Definitionsfrage (VWL) Was bedeutet Gold-Devisen-Standard? - Dimi, 21.04.2002, 14:24
- Re: Nicht ganz - lieber Dimi - R.Deutsch, 21.04.2002, 16:46
- Re: Nicht ganz - lieber Dimi - Dimi, 21.04.2002, 17:23
- Hintergrund der Frage ist der Satz in einem aktuellen VWL-Lehrbuch... - Ricoletto, 21.04.2002, 17:45
- Re: Hintergrund... aktuellen VWL-Lehrbuch - Was ist aktuell für Dich? 1965? ;-) - Dimi, 21.04.2002, 18:57
- Hintergrund der Frage ist der Satz in einem aktuellen VWL-Lehrbuch... - Ricoletto, 21.04.2002, 17:45
- Re: Nicht ganz - lieber Dimi - Dimi, 21.04.2002, 17:23
- Re: Definitionsfrage (VWL) Was bedeutet Gold-Devisen-Standard? - Diogenes, 22.04.2002, 12:18
- Korrektur *Mi...* - Diogenes, 22.04.2002, 12:24
- Re: Nicht ganz - lieber Dimi - R.Deutsch, 21.04.2002, 16:46
- Re: Definitionsfrage (VWL) Was bedeutet Gold-Devisen-Standard? - Dimi, 21.04.2002, 14:24
Re: Definitionsfrage (VWL) Was bedeutet Gold-Devisen-Standard?
Goldtransport kostet, und Gold bringt keine Zinsen. Deswegen gingen Zentralbanken (bzw. vergleichbare Institutionen) zunehmend dazu über, Forderungen zu halten (ursprünglich meist in Pfund) und zu übertragen, die in Gold eintauschbar waren (1913 ca. 15%, 1929 ca. 25%; 1929 spricht man von Gold-Devisenstandard).
Menschen halten, von Panikzeiten abgesehen, lieber Forderungen auf Gold als Gold. 1913 war Nicht-Gold-M2 (also ohne Anleihen!) weltweit etwa zehnmal so groß wie der Wert allen Goldes (Bordo/Schwartz).
Gruß, Dimi
<ul> ~ Zyklischer Bärenmarkt? -> www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: