- US-Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langleb. Güter, Hypothekenanträge, Ã-l - COSA, 24.04.2002, 18:29
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langleb. Güter, Hypothekenanträge, Ã-l - tas, 24.04.2002, 23:41
- Re: M3 - Cosa, 25.04.2002, 11:10
- Re: US-Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langleb. Güter, Hypothekenanträge, Ã-l - tas, 24.04.2002, 23:41
US-Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langleb. Güter, Hypothekenanträge, Ã-l
Hallo!
~ zuerst die Durable Goods Orders - die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter für den März. Die erste Überraschung, die die Veröffentlichung mit sich brachte, war die Ankündigung, dass die Halbleiterbranche im März nur ungenügend an der freiwilligen Befragung teilnahm [Warum?] und dass die Branche so aus den zusammengesetzten Indizes ausgeschlossen ist. Alle Angaben unten beziehen sich dann, falls nicht anders angegeben, auf die Werte ohne die Halbleiterbranche.
<ul> ~ die Zahlen im einzelnen:
~ Die Gesamtauftragseingänge haben ein Volumen von $173,4 Mrd., das sind -0,6% oder -$1,0 Mrd. im Monatsvergleich. Die Konsensschätzungen von +0,5% im Monatsvergleich wurden somit nicht erreicht. Im Februar lagen die Auftragseingänge bei revidierten +2,7% (zuvor: +1,8%). Für das erste Quartal stiegen die Auftragseingänge um +0,6% im Vergleich zum vierten Quartal 2001.
~ Rechnet man den Transportsektor heraus, so zeigen die Auftragseingänge einen Rückgang von -0,1% M/M oder -$0,1 Mrd. auf $117,5 Mrd.
Der Transportsektor, vor allem durch Boote und Schiffe bedingt, zeigte den grössten Rückgang mit -$0,9 Mrd. oder -1,6% M/M auf nun $55,9 Mrd.; allerdings hatte es dort im Februar einen Zuwachs von +11,2% gegeben. Die Automobil- und Zubehörsparte verzeichnete bei den Auftragseingängen wie auch Auslieferungen Abschläge von je -2,6% im Vergleich zum Februar. Der Flugzeugbau konnte im Monatsvergleich um +9,5% zulegen.
~ Ohne den Rüstungsbereich fielen die Auftragseingänge um -1,2% M/M. Im Februar waren diese noch um +0,2% gestiegen.
~ Andere Sektoren veränderten sich folgendermassen: Maschinenbau -1,4% M/M auf $21,8 Mrd., Computer und Elektronikartikel -1,7% M/M auf $26,1 Mrd., Kommunikationsequipment -14,6% M/M auf$5,1 Mrd.
~ Die Auslieferungen der langlebigen Wirtschaftsgüter stiegen marginal auf $172,4 Mrd., statistisch bleibt es bei unverändert; zuletzt waren die Auslieferungen noch um -3,0% eingebrochen. Die Auslieferungen des ersten Quartals 2002 liegen ebenfalls marginal über denen des vierten Quartals 2001.
Der grösste Anstieg wurde bei den primären Metallen gesehen (+3,8% oder +$0,4 Mrd.); Rückgänge gab es dann im Maschinenbau (-1,8%) bedingt durch Generatoren und Turbinen wie im Transportsektor (-0,7%) hier verursacht von den Autos mit Zubehör, der zivile Flugzeugbau, der mit in diese Gruppe gehört, konnte um +0,4% steigen.
~ Der Auftragsrückstand bei den langlebigen Gütern stieg nach einem Zuwachs von +0,4% im Februar nun um +$1,0 Mrd. oder +0,2% M/M auf $524,5 Mrd. Der Transportsektor mit +$3,5 Mrd. oder +1,3% M/M machte den grössten Anteil aus. Der zivile Flugzeugbau ging allerdings um weitere -0,3% oder -$0,4 Mrd. den nun elften Monat in Folge zurück. Im Maschinenbau wurde der achte Abfall in den letzten neun Monaten verzeichnet, nun um -2,3%
~ Die Lagerbestände der langlebige Güter fallen den 14. Monat in Folge, jetzt um -1,1% oder $2,9 Mrd. auf $268,2 Mrd.; im Februar waren diese um -0,7% zurück gegangen. Den grössten Abfall hatte der Transportsektor mit -$2,0 Mrd. oder -2,7% auf $71,1 Mrd.
~ Die Auftragseingänge bei den militärischen Kapitalgüter stiegen um $1,5 Mrd. oder +17,8% auf $10,2 Mrd. im März; dieser Sektor ist allerdings ziemlich volatil, im Januar hatte man dort noch -24,8% und im Februar +96,2% gesehen.
Die Auslieferungen wuchsen um $0,5 Mrd. oder +8,6% auf $6,9 Mrd.; die Auftragsrückstände stiegen um +$3,3 Mrd. oder +2,5% auf $136,2 Mrd.; die Lagerhaltung fiel dagegen um -$0,1Mrd. oder -0,5% auf $18,7 Mrd..
~ Bei den Auftragseingängen der zivilen Kapitalgütern wurde ein Rückgang um -$1,5 Mrd. oder -2,8% auf $55,7 Mrd. verzeichnet. Die Auslieferungen stiegen um +$0,1 Mrd. oder +0,1%. Die Auftragsrückstande sind den 15. Monat in Folge (-1,5%) und die Lagerbestände den 14. Monat in Folge (-1,8%) rückläufig.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle - pdf</ul>
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Die Verkäufe der neugebauten Eigenheime wurde vom Census Bureau mit saisonbereinigten und annualisierten 878.000 gering unterhalb der Konsensschätzungen von 890.000 angegeben. Im Vergleich zum revidierten Februarwert von 906.000 (zuvor: 875.000) sind das -3,1% und auf Jahresbasis -7,9% weniger.
Für den Februar wurde heute ein revidierter Anstieg um +6,2% (zuvor: 5,3%) gemeldet.
~ Die Region, die den grössten Rückgang sahen, war der mittlere Westen mit -19,3% M/M, gefolgt vom Nordosten mit -4,4% M/M und dem Süden mit -0,2% M/M. Anstiege der Verkäufe wurden einzig im Westen von +3,3% M/M gesehen.
~ Der medianer Hauspreis liegt bei $176.700 ( -3,4% M/M, +6,3% J/J); während sich der durchschnittliche Preis auch auf einem niedrigeren Niveau bei $222.900 ( -0,4% M/M, +6,0% J/J) befindet.
~ Die Anzahl der Häuser, die zum Verkauf steht, liegt saisonbereinigt bei 311.000 nach 310.000 im Februar; damit beträgt die Dauer, bis ein Haus bei den momentanen Preisen verkauft, wird 4,3 Monate.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle - pdf</ul>
Die Anzahl der Monate bis ein neugebautes Haus verkauft wird:
<center> Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ dann noch die Weekly Petroleum Data - die wöchtlichen Ã-ldaten der EIA für die Woche bis zum 19.4.2002.
<center> Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Mal wieder der Benzinpreis:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Fazit: Die Auftragseingänge bei den langlebigen Gütern waren enttäuschend; im Gegensatz zu den"kurzlebigen" zeigten sie sich im Februar noch robust. Kurzum der Transportsektor hat das Gesamtergebnis verschlimmert und die Rüstungsgüter verbessert. Gerne hätte ich die gestrigen Zahlen der Chipmaschinenhersteller überprüft, leider hat die Halbleiterbranche nicht mitgespielt.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: