- Ein Vorschlag zur Rettung Argentiniens - R.Deutsch, 24.04.2002, 14:04
- Billiger ist vermutlich vier Nullen zu streichen - Turon, 24.04.2002, 14:18
- Nullen streichen hilft nicht (owT) - Diogenes, 24.04.2002, 14:27
- Ließ doch mal den Posting durch - Turon, 24.04.2002, 14:34
- Nullen streichen hilft nicht (owT) - Diogenes, 24.04.2002, 14:27
- Re: Ein Vorschlag zur Rettung Argentiniens - Diogenes, 24.04.2002, 14:26
- Re: Das Problem sehe ich nicht - Diogenes - R.Deutsch, 24.04.2002, 16:36
- Re: Das Problem sehe ich nicht - Diogenes - Diogenes, 24.04.2002, 19:14
- Re: Das Problem sehe ich nicht - Diogenes - R.Deutsch, 24.04.2002, 16:36
- Re: Ein Vorschlag zur Rettung Argentiniens - tas, 24.04.2002, 19:06
- Re: Ein Vorschlag zur Rettung Argentiniens - Diogenes, 24.04.2002, 19:17
- Re: Ein Vorschlag zur Bedienung der Mächtigen - und der kleinen Mäuschen - silvereagle, 24.04.2002, 23:00
- Re: Ein Vorschlag zur Bedienung der Mächtigen - und der kleinen Mäuschen - Diogenes, 25.04.2002, 09:04
- Billiger ist vermutlich vier Nullen zu streichen - Turon, 24.04.2002, 14:18
Re: Das Problem sehe ich nicht - Diogenes
>Lieber Diogenes,
Hi reinhard,
>es geht ganz simpel darum, dass Du der Unze beim Übergang irgendeinen Preis in Papier geben musst, solange die Menschen gewohnt sind in Papier zu bewerten.
Den Marktpreis haben wir ja bereits, wir haben ihn schon immer gehabt. Für den anfang ist reicht das.
Aber man muß auch über das zukünftige Kreditsystem nachdenken, sonst wird sich Edelmetall nicht wirklich durchsetzen und halten können. Ohne Kredit läuft nichts. Hier ist eine ZB, das letzte was man braucht. Daher unter anderem meine Kritik, die ZB mit ins Boot zu nehmen.
>Wie damit der Silberstandard sabotiert werden kann, leuchtet mir nicht ganz ein.
Die ZB könnte die Sache so spielen:
1) Silberpreis wird am Marktpreis gehalten.
2) Die Leute fangen an in Unzen/Gramm Silber zu kontraktieren (Schuldverschreibungen!).
3) Wenn davon genug vorhanden sind, wird Silber überbewertet.
4) Schwups, das Silber geht in die ZB und die Silber-Schuldner stehen im Regen.
5) Oh sehet liebe Leute: Silber funktioniert nicht. Also zurück zum Papier. Davon ist - uns selber sei Dank, Schulterklopf - genügend in Umlauf.
Verschärfen kann man das Spiel, wenn zwei oder mehrere ZB's zusammenarbeiten und abwechselnd die eine Silber überbewertet und die andere unterbewertet.
Eine Variate dieses Tricks wurde von der Bank of England dazu verwended, Silber aus England hinaus zu bekommen, um hinterher zu einem Goldstandard (halber Weg zu Fiat money) überzugehen.
Wenn du die ZB den Silberpreis festsetzen läßt, dann kannst du genausogut die Tür zum Hühnerstall offen lassen und hoffen, daß der Fuchs auf sie aufpaßt ;-)
>Ich stehe hier praktisch vor genau dem gleichen Problem, aber zum Glück veröffentlicht z.B. die Dresdner Bank täglich einen Preis für die Unzenmünzen, so dass ich und meine Kunden eine Orientierung in Papier haben. Um nichts anderes geht es bei dem Vorschlag von Salinas Price, dass einfach ein täglicher Kurs in Papier ablesbar ist.
Vollkommen einverstanden, alles in Butter wenn es der Markt macht. Nur um Himmels willen keine ZB, die sollen sich um ihre Zettel kümmern und nichts weiter.
>In dem Plan von Price steckt sehr viel Weisheit und praktische Erfahrung, auf die man erst mal kommen muss (....) Bis mir dämmerte, dass die Zahl gar nicht notwendig ist, im Gegenteil, eher hinderlich. Aber da muss man eben auch erst mal drauf kommen.
Die Frage ob Gewichtsangabe oder Währungsnominale aufzuprägen ist, hatten wir vor einem 3/4 Jahr ausdiskutiert. Wir haben die Gewichtsangabe als beste Variante beurteilt. Ich glaube der Anlaß der Debatte war, daß dottore gefragt hat, wie dein Geld aussehen soll. Und du hast ihn gefragt, wie seines aussähe.
>Gruß
>R
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: