- Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - R.Deutsch, 27.04.2002, 11:21
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 16:46
- Ich kann den alten Oskar verstehen; - Turon, 27.04.2002, 12:26
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: differenzierte Meinungen gefallen mir,... - silvereagle, 27.04.2002, 20:53
- Re: Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Jochen, 28.04.2002, 00:26
- @Lieber Jochen - Turon, 28.04.2002, 07:04
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Lafontaine - PuppetMaster, 27.04.2002, 12:39
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 14:58
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - Euklid, 27.04.2002, 11:50
- Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Turon, 27.04.2002, 12:20
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- Hi Reinhard! - Turon, 27.04.2002, 14:48
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Euklid, 27.04.2002, 14:52
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - Euklid, 27.04.2002, 15:29
- Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 15:53
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Hallo Wal! - Turon, 27.04.2002, 19:00
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Re: Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Dimi, 27.04.2002, 16:44
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- es ist unglaublich - Bart, 28.04.2002, 08:39
- Re: es ist unglaublich - R.Deutsch, 28.04.2002, 08:49
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- wo sind die begründungen, schlussforgerungen und antworten? (owT) - Bart, 28.04.2002, 08:30
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: So etwas ähnliches wollte ich - Euklid, 28.04.2002, 12:22
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
Hi Reinhard!
Tut mir leid, lieber Turon, ich verstehe es wirklich nicht (bitte um Nachsicht). Wenn ich in der Pisa Studie mit Deinen Fragen konfrontiert worden wäre, ich wäre mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Schreib es einfach meinem Alter zu und einem gewissen Starrsinn.
Ich mag zum Teil Deine Ansichten, dennoch: Du bist genauso wie ich mindestens ein sturer Bock - und das ist eigentlich nicht nur Dein Problem, sondern beiden Seiten des Forums. Vermutlich deswegen, weil das Thema derart
umfangreich ist, daß man allzuhäufig die zeitliche Komponente außer Acht
läßt.
Da bist Du natürlich ganz klar im Vorteil, der momentane Zustand der Wirtschaft gibt Dir immer noch Recht.
Doch ich neige zu behaupten, daß falls die Ã-konomie ein endloser Fußballspiel wäre, gäbe es einfach keine Sieger - es gäbe nur die, die im Moment im spiel gewinnen. Ich glaube, daß daran sich unsere Geister irgendwie scheiden.
Und ich für meinen Teil: ich habe gelernt, daß eine Systemrettung nicht unbedingt immer die beste Lösung ist, wenn der Fehler dann irgendwann
wieder auftaucht. Manchmal wäre es besser anzunehmen, daß es besser ist
einfach alle Spielfiguren einzupacken und neu Partie zu starten.
(Du darfst über mich milde Lächeln). I
Tue ich nicht, dann müßte ich wieder über die überwältigende Mehrheit bei uns lächeln. Das würde man mir als Arroganz auslegen, nehme ich an.
Ich neige immer mehr zu der Ansicht, dass Dinge die man nicht einfach erklären und darstellen kann, noch nicht richtig begriffen wurden.
Einverstanden, aber dann gilt es nicht nur für die anderen. Ich persönlich glaube, daß in so einem Thema wie der Kapitalismus, Sozialismus, oder was auch
immer für eine Gesellschaftsform gibt es mit der Zeit immer mehr Versuchsanordungen, von denen man hofft, daß sie zu unseren Gunsten spielen werden.
Vielleicht machen wir alle einen Fehler. Anstatt nach Ursachen zu forschen, und danach zu forschen, ob die Ursachen bekämpfbar wären, lassen wir die kaputte Platte einfach weiter laufen, obwohl sie einen Sprung hat.
Vielleicht werde ich dem Artikel von Lafontaine nicht gerecht, aber er ist mir viel zu kompliziert im Aufbau und die Prämisse, auf der das Ganze aufbaut (Kreislauftheorie) halte ich für falsch. Man müsste nach meiner Meinung erst mal diese simple Prämisse diskutieren.
Ich glaube einfach, zu wissen, daß in allen Systemen, und allen anderen
wirtschaftlichen Situationen, das Phänomen des Gleichgewichts vorrangig ist.
Wenn Du schreibst: die Kreislauftheorie ist falsch. lAß uns doch mal spekulieren: Du wirst einverstanden sein, wenn ich sage: unsere Wirtschaftstheorie ist eigentlich eine Wirtschaftsspirale, die deswegen nach oben dreht, weil neben neuen Produkten die den Markt füllen, alte Produkte
durch Kostensenkungsmaßnahmen immer noch die Spirale aufwärts erhalten lassen.
Was man häufig da nicht einkalkuliert - der Preis für ein Auto (ich spreche jetzt nicht von Bewertung in DM oder Leistung der Arbeitskraft) nicht
geringer wird. Arbeitskraft ist Energie in jeglicher Form. Die muß ja noch nicht mal von Menschen verrichtet werden. Aber: irgendwann ist der Preis
für Herstellung jeglicher Energie höher, als der Gewinn.
Ein Beispiel dafür ist, die These in einer Vorlesung die ich besuchte, daß
ich hier schon mal erwähnte. Der Professor Haberle Uni Kassel ist der Ansicht,
daß die Bevölkerungswachstum einer Expotentialkurve gleicht die gegen unendlich strebt. Das bedeutet: er will behaupten, daß irgendwann in unendlich kleiner
Zeiteinheit, unendliche Anzahl an Bevölkerung geboren wird, und daß die Momentaufnahme uns Aufschluß darüber gibt, zu behaupten, der darauf folgende
Betrachtungszeitraum, noch kleiner als der Moment davor uns noch steileres Ergebnis beherrschen wird.
Was er gänzlich dabei übersieht, ist die Tatsache, daß neben den zwei Faktoren
Zeit und Menge sehr wohl ganz andere Faktoren an Gewichtung gewinnen und das Wachstum ausbremsen. Die Menschheitserfahrung zeigt aber ganz klar, daß jegliches Streben nach höheren eine Schranke hat.
Es gibt zwei entscheidende Punkte dafür in der Kurve. Der Punkt, an dem man nicht mehr zurück kann, und der Punkt an dem man von anderen Versuchsanordnungen gezwungen wird doch die Richtung zu ändern. Und somit:
nicht nur die Wirtschaft, alles unterliegt dem gleichen Gesetz - und das scheint dann doch ein Kreis zu sein. So denke ich jedenfalls - und das ist meine eigene Relativitätstheorie: alles ist relativ.
Ich denke daß Thema ist derart umfangreich, daß wir einfach mit dem Herausziehen
von bestimmten Beispielen hier nicht zu einem Ergebnis kommen. Dazu haben wir weder unendlich Zeit, noch den Willen alles bis ins tiefste Details auszuforschen. Und von diesem Standpunkt aus, kann ich Deine Ansichten auch verstehen, aber nur von diesem Standpunkt. Das Endergebnis werden wir zu unseren lebzeiten vermutlich nicht erfahren.
Das was ich deswegen vermisse bei Dir, ist einfach nur die eine Feststellung.
Für heute bin ich davon überzeugt, daß meine These funktioniert. Daß dies aber nur diese Momentaufnahme ist - das sollten wir schon festhalten, ansonsten ist jeder irgendwann im Recht und generell jedoch wieder im Irrtum.
Gruß.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: