- Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - R.Deutsch, 27.04.2002, 11:21
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 16:46
- Ich kann den alten Oskar verstehen; - Turon, 27.04.2002, 12:26
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: differenzierte Meinungen gefallen mir,... - silvereagle, 27.04.2002, 20:53
- Re: Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Jochen, 28.04.2002, 00:26
- @Lieber Jochen - Turon, 28.04.2002, 07:04
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Lafontaine - PuppetMaster, 27.04.2002, 12:39
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 14:58
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - Euklid, 27.04.2002, 11:50
- Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Turon, 27.04.2002, 12:20
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- Hi Reinhard! - Turon, 27.04.2002, 14:48
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Euklid, 27.04.2002, 14:52
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - Euklid, 27.04.2002, 15:29
- Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 15:53
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Hallo Wal! - Turon, 27.04.2002, 19:00
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Re: Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Dimi, 27.04.2002, 16:44
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- es ist unglaublich - Bart, 28.04.2002, 08:39
- Re: es ist unglaublich - R.Deutsch, 28.04.2002, 08:49
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- wo sind die begründungen, schlussforgerungen und antworten? (owT) - Bart, 28.04.2002, 08:30
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: So etwas ähnliches wollte ich - Euklid, 28.04.2002, 12:22
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
Hallo Wal!
Die durchaus solide und aus meiner Sicht korrekte Darstellung von Dottore zum Thema Schuldenwirtschaft suggeriert letztendlich eine Kette als Darstellung heutiger Verhältnisse.
So weit so gut. Betrachtet man aber diese"Kette" aber als ein großes Ganzes
in abgeschlossenen Stadium, bin ich davon überzeugt, daß es sich letztendlich doch um ein Kreislaufsystem handelt.
Das heißt ich hoffe, daß es so ist, denn nur das wäre der Ausdruck des Optimiums. Insofern diese"Kette" aber keinen Kreislaufsystem bildet, liegt die Vermutung nahe, daß der Endpunkt deutlicht unterm Ausgangspunkt liegt.
Auch das mag richtig sein, denn: dottore schreibt auch: die Schuldenausbuchung
funktioniert nicht"gerecht" im Sinne des Kapitalismus. Was kurz und bündig bedeutet - man versucht die Schulden gar nicht erst zu bezahlen, sondern - soweit wie nur möglich nicht zu bedienen. Was wiederum schlicht und einfach bedeutet - der rechtmäßige Gläubiger wird einen Bärenteil seines Vermögens gar nicht erst zurückerhalten, man wartet eben, bis er natürlichen Todes stirbt,
um eben diese Schulden nicht zu bedienen.
Dottore schrieb hier:"die Altverbindlichkeiten werden schlicht und einfach nicht bedient".
Unterm diesen Aspekt ist die Kette der Verbindlichkeiten wiederum kein Kreislauf
und irgendjemad wird daher was Geldleistungen angeht sehr wohl nicht bedient.
Was ich auch nicht als besonders tragisch ansehe - wenn Jemand einen Vermögen von sagen wir 60 Milliarden anhäufte wird die Enteignung von 119/120 wesentlich eher verkraften als ein Mensch, der von seinem 20.000 € Vermögen 119/120 abgeben muß.
---------------------------------------------------------------------------
Wenn man es so will: die Leistungsfähigkeit des kapitalistischen Systems bedeutet: wenn die große Euphorie vorbei ist, wird der genialste Erfinder
am meisten zur Kasse gebeten.
Das ist auch kein Wunder: es ist eine Art Strafe dafür, daß er in etwa andere lebenlang diskriminierte. Um den Schein jedoch zu bewahren, daß Eigentumsschaffung für immer vorhanden bleibt, werden Garantien ausgesprochen, die es überhaupt ermöglichen daß einige Wenige riesige Vermögen anhäufen bzw. bilden.
Es ist nur so schön verpackt wie die Frühstücksmargarine, die alle glücklich macht.
Doch der Schein trügt. Es ist nur die Frage welchen Betrachtungszeitraum
ich mir auswähle.
Gruß
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: