- Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - R.Deutsch, 27.04.2002, 11:21
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 16:46
- Ich kann den alten Oskar verstehen; - Turon, 27.04.2002, 12:26
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: differenzierte Meinungen gefallen mir,... - silvereagle, 27.04.2002, 20:53
- Re: Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Jochen, 28.04.2002, 00:26
- @Lieber Jochen - Turon, 28.04.2002, 07:04
- Ich habe ganz differentierte Meinung zu diesem Thema - Turon, 27.04.2002, 20:27
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Jochen, 27.04.2002, 20:22
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - Cujo, 27.04.2002, 17:49
- Re: Ich kann den alten Oskar verstehen; - wheely, 27.04.2002, 16:49
- Re: Lafontaine - PuppetMaster, 27.04.2002, 12:39
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 14:58
- Re: Lafontaine - Euklid, 27.04.2002, 11:55
- Re: Wie sich Oskar Lafontaine die Wirtschaft vorstellt - Euklid, 27.04.2002, 11:50
- Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Turon, 27.04.2002, 12:20
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- Hi Reinhard! - Turon, 27.04.2002, 14:48
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - Euklid, 27.04.2002, 14:52
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - Euklid, 27.04.2002, 15:29
- Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 15:53
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Hallo Wal! - Turon, 27.04.2002, 19:00
- Kette? Ist eine Kette etwas anderes als ein Strang von Kreisen? (owT) - Wal Buchenberg, 27.04.2002, 18:27
- Re: Kreislauf? Ist die Frage von wo man guckt! - Dimi, 27.04.2002, 16:44
- Vollste Zustimmung - Turon, 27.04.2002, 16:27
- Re: Es läuft nichts im Kreis! - JÜKÜ, 27.04.2002, 15:02
- es ist unglaublich - Bart, 28.04.2002, 08:39
- Re: es ist unglaublich - R.Deutsch, 28.04.2002, 08:49
- Re: Reinhard sorry: wenn Du in Pisa dabei wärst - R.Deutsch, 27.04.2002, 13:46
- wo sind die begründungen, schlussforgerungen und antworten? (owT) - Bart, 28.04.2002, 08:30
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: So etwas ähnliches wollte ich - Euklid, 28.04.2002, 12:22
- So etwas ähnliches wollte ich - Turon, 28.04.2002, 10:43
- Re: Versuch einer Begründung - Euklid, 28.04.2002, 09:55
- Re: Versuch einer Begründung - R.Deutsch, 28.04.2002, 09:12
- Lafontaine - wheely, 27.04.2002, 11:41
Re: Versuch einer Begründung
>Lieber Bart,
>hier mal der Versuch einer kurzen Begründung. Die Prämisse lautete:
>Moderne Volkswirtschaften sind Geldwirtschaften. Was ein Wirtschaftsteilnehmer verausgabt, vereinnahmt ein anderer. Wenn Unternehmen Löhne zahlen und die Arbeiter mit den Löhnen die von den Unternehmen hergestellten Produkte kaufen, sieht man die einfachste Form eines wirtschaftlichen Kreislaufs.
>Schon mit dem ersten Satz ist die einseitige Blickrichtung festgelegt. Eine Wirtschaft ist eben nie nur Geldwirtschaft. Es wird so getan als ob sich in modernen Zeiten etwas grundlegend geändert hätte, gegenüber früher. Dem ist nicht so. Zu allen Zeiten war Wirtschaften sowohl Kreditwirtschaft (Geldwirtschaft) als auch Tauschwirtschaft. Mit dem zweiten Satz soll der Leser zusätzlich auf den Kreislaufgedanken festgelegt werden, als ob immer nur etwas im Kreis herumgereicht würde. Man könnte aber genauso gut sagen, was ein Wirtschaftsteilnehmer erzeugt (bei arbeitsteiligem Wirtschaften), verbraucht ein anderer, dann stimmt das Kreislaufbild schon nicht mehr (zumindest wenn man den Herumreichgedanken nicht auch noch auf das konsumierte Produkt ausdehnen will? ich hoffe Sie verstehen was ich meine). Der letzte Satz soll den Leser dann endgültig auf das vorgefertigte Analyseziel festnageln, nämlich Autos kaufen keine Autos.
>Frohes Kreiseln wünscht
>RD
Es gibt nur in ideologischen Köpfen ein vorgefertigtes Analyseziel.
Für Sprüche wie Autos kaufen keine Autos brauche ich keinerlei Analyse.
Wenn Du jemals irgendwo festgestellt haben solltest daß tasächlich ein Auto ein Auto gekauft hat dann lass es mich unbedingt wissen!
Dann wäre nämlich noch die Frage zu klären ob ein Áuto vielleicht auch Kugelschreiber kaufen kann.
Wenn man Analysen mit dem Ziel erstellt etwas erreichen zu wollen dann sollte man auf den Schwachsinn verzichten.
Die jährlichen Gutachten über die wirtschaftliche Entwicklung geben genug Stoff um den Schwachsinn dieser Voraussagen zu untermauern.
Obwohl diese Gutachten schon Zielmarken von bis angeben wird der Korridor fast immer nicht eingehalten.
Das einzige was in der heutigen Zeit scheinbar noch aufgegriffen wird sind Ideologien.
Zum Heiland ist es dann nicht mehr weit.
Mittlerweile wird schon 20 Jahre der Lohnverzicht gepredigt wie in der Kirche.
Lohnverzicht soll die Wunderwaffe zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit sein.
Kurioserweise ist gerade in den Ländern die Arbeitslosigkeit abgebaut worden in denen die Löhne sehr stark gestiegen sind.
Echt komisch oder?
England,Irland und Spanien läßt grüßen!
Auch Frankreich hatte mit seiner Politik noch wesentlich mehr Erfolg als Deutschland.
Die Zahlen belegen das genaue Gegenteil von dem was die Ideologen in der Unternehmerschaft behaupten.
Ja ja die Wirkung kommt ja viel später wird immer wieder gesagt.
Sie ist leider gekommen aber in die falsche Richtung wie man sieht.
Natürlich wollen die Unternehmer (auch ich bin ein kleiner) immer unser bestes.
An sich denkt ein Unternehmer ja immer zuletzt.;-)
Wenn trotz Milliardengeschenken an die Großindustrie noch immer geweint wird
muß man das ja auch verstehen.;-)
Alle Kosten auf den Bürger, natürlich in Zukunft auch die Gewerbesteuer.
Mir scheint hier ist das Rad gewaltig überdreht worden und die mittelständischen Firmen werden es sein die den Gau am Arbeitsmarkt einläuten.
Sogar die Terroristenschäden wollen die Großunternehmen jetzt auf die Staatskasse abwälzen.
Wenn sie schon alles auf die Staatskasse abwälzen wollen und scheinbar auch keine Steuern mehr beitragen wollen können wir ja gleich verstaatlichen und den Sozialismus einführen.Die Bürger tragen ja sowieso schon fast alle Risiken der Unternehmen.Oder wer zahlt denn die Zeche des Leo Kirch letztendlich?
Das einzige was sich ändert wenn wir den Sozialismus gleich einführen ist daß es gemütlicher wird in diesem Lande zumindest in der Arbeitswelt.
Noch nie hat man sich so ungeniert am laufenden Band der Staatskasse bedient wie in den letzten Jahren.
Von Marktwirtschaft sind wir meilenweit entfernt.
Zu einer funktionierenden Marktwirtschaft gehören auch anständige Bezahlung und Löhne und nicht Jobs für 325 Euro.
Kann die ach so gute Marktwirtschaft das nicht leisten soll sie dahin gehen wo sie hingehört (in die Mottenkiste)
Wir wählen seit 20 Jahren politische Vertretungen die das Problem der hohen Arbeitslosigkeit auch nicht annähernd gelöst haben.Nein es war kein Stillstand es war sogar Rückschritt.
Es scheint absolut klar zu sein daß die falschen Rezepte gewählt wurden.
16 Jahre davon die CDU/CSU und 4 Jahre SPD reichen um klar zu machen daß es so nicht geht.
Wobei die SPD nahtlos den gleichen Murks wie die CDU wiederholt hat nur noch grotesker.
Lange gebe ich den Herren nicht mehr Zeit dann wird die Straße sie zum Teufel jagen.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: