- Neue leader - Emissionär, 24.04.2000, 15:00
- Der Börse bouncete heute wie totes Katz. mT - Schlangenfuchs, 24.04.2000, 20:47
- Re: Der Börse bouncete heute wie totes Katz. mT - dottore, 24.04.2000, 21:12
- Ein Buch schreiben - JüKü, 24.04.2000, 21:52
- Re: - Schlangenfuchs, 25.04.2000, 13:38
- Re:! - Das Orakel, 26.04.2000, 02:22
- Re: Der Börse bouncete heute wie totes Katz. mT - Das Orakel, 25.04.2000, 04:42
- Re: Die Börse bouncete heute wie totes Katz - Black Elk, 25.04.2000, 07:29
- Gegenargumentation - Das Orakel, 25.04.2000, 13:08
- So,so! Hmmm,... mT - Schlangenfuchs, 25.04.2000, 13:39
- Richtigstellung - Das Orakel, 26.04.2000, 02:37
- Re: - Schlangenfuchs, 26.04.2000, 08:00
- Richtigstellung - Das Orakel, 26.04.2000, 02:37
- Aktualisierung - Das Orakel, 26.04.2000, 03:02
- Re: Die Börse bouncete heute wie totes Katz - Black Elk, 25.04.2000, 07:29
- Re: Der Börse bouncete heute wie totes Katz. mT - dottore, 24.04.2000, 21:12
- Der Börse bouncete heute wie totes Katz. mT - Schlangenfuchs, 24.04.2000, 20:47
Re:
Lieber dottore,
das ist sehr freundlich, meinen Beitrag mit so grossen Komplimenten zu würdigen. Besten Dank, aber den 'de la Vega' verdiene ich wirklich nicht.
Meine Idee ist eine musikalische vielmehr, wenn ich auch wirklich nichts mit der Musikindustrie zu tun habe, wie dunkel und orakelhaft gemunkelt wurde.
Seit ich Kind war, fasziniert mich der Kontrapunkt, der 'punctus contra punctum', eine musikalische Methode, die es der Einzelstimme erlaubt, ein Höchstmass an Individualität zu behaupten, aber dennoch eingeordnet zu sein in ein Konzert vieler Stimmen zusammen, denen vielleicht noch ein Orgelpunkt unterlegt ist - die stetige Dauer als der Trend?
Jede Stimme bleibt eine vollständig ausgeprägte Stimme und keine einzige ist blosse Begleitung. Oft laufen die Stimmen dabei in konträre Richtungen - auseinander und wieder aufeinander zu -, weil es ja 'contra punctum' heisst, wodurch ein unglaubliches Netz an Informationen entsteht, das mit beschränkten Mitteln ein Optimum an Möglichkeiten abdeckt, kurz gesagt: In Harmonie und Gleichgewicht gehaltene Dichte!
Zugegeben, das ist eine ästhetische Betrachtungsweise, die aber bei Börsengeschehnisse einiges für sich hat. Man bedenke nur die kühnste Behauptung, dass die Börse immer in einem Gleichgewichtszustand sei, in jedem Moment wieder in diesen hineinfalle, auch wenn es dazu manchmal eines Crashes bedarf.
Wenn das Geld aus dem Nasdaq raus geht und in den Dow rein, oder umgekehrt, dann ist das so etwas Kontrapunktisches und es kann in vielen Phänomenen erkannt werden: die Mittel sind begrenzt, die Möglichkeiten nicht.
Zu erwähnen ist hier sicher auch die Wellenbewegung bei Elliot, deren 5-wellige Impulsstruktur kontrapunktisch von einer 3-wellige Korrektur gefolgt wird, die sich wiederum in eine Vielzahl von Unterwellen teilen, die ebenfalls kontrapunktisch auf die Tonika zustreben um dann erneut zur Dominanten zu gelangen. Ein unglaubliches Konzert einer Vielzahl von Aktien, Bonds, Gold und Rohstoffen, die alle zusammen das Konzert der Ã-konomie ausmachen und deren versammelte Stimmenkarft Reprise, Kadenz und Coda in Dur aufgehen möge, so wir es denn wünschen.
Dem allem steht in meinen Augen in der Musik ein anderes Prinzip gegenüber, das aber mit Börse nur wenig gemeinsam hat. Im Extrem ist es das Unisono, wo alle in die gleiche Melodie einstimmen und einmütig wie die Lemminge den Gesang zu Ende bringen. Etwas, das nie lange dauert und bald mal langweilt und darum immer wieder konterkariert wird. Ich mochte das Unisono nie und es ist für mich heute noch ein übles Hordengebrüll, an dessen Ende meist ein Alkaseltzer getrunken werden muss.
Ich denke, dass der Name 'Schlangenfuchs' sehr viel mit dem Kontrapunkt zu tun hat. Soviel als Erklärung!
mit besten Grüssen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: