- Flucht aus dem USD - Diogenes, 01.05.2002, 11:55
- Re: Flucht aus dem USD / wirklich klasse! oT - JüKü, 01.05.2002, 12:52
- Re:... seit Ende Februar - Dollarindex - kingsolomon, 01.05.2002, 12:54
- Hmmm, was würde Dottore sagen? - Theo Stuss, 01.05.2002, 14:25
- Re: Hmmm, was würde Dottore sagen? / Don't know, aber ich meine, daß... - Diogenes, 02.05.2002, 08:35
- Re: Hmmm, was würde Dottore sagen? / Don't know, aber ich meine, daß... - Theo Stuss, 02.05.2002, 13:11
- Re: Hmmm, was würde Dottore sagen? / Don't know, aber ich meine, daß... - Diogenes, 02.05.2002, 08:35
- Noch ein Klops - Theo Stuss, 01.05.2002, 14:35
- Re: Noch ein Klops - Hirscherl, 01.05.2002, 14:54
- Re: Ja stimmt, war nur bis dahin gekommen... - Theo Stuss, 01.05.2002, 16:01
- Re: Noch ein Klops - R.Deutsch, 01.05.2002, 15:15
- Re: Noch ein Klops - RetterderMatrix, 01.05.2002, 17:45
- Re: Noch ein Klops - Turon, 01.05.2002, 20:35
- Warum geht die Geldmenge zurück? - wasil, 01.05.2002, 17:50
- Re: Noch ein Klops - RetterderMatrix, 01.05.2002, 17:45
- Re: Noch ein Klops - Hirscherl, 01.05.2002, 14:54
Re: Noch ein Klops
>Das wird auch genau der Unterschied in der heutigen Deflation sein. Die Dollars werden nicht nachgefragt, weil keine Deckung dahinter steht. Die Geldmenge (Dollarmenge) geht zwar zurück, aber die verbleibenden Dollar will auch niemand haben (Nachfrage geht stärker zurück), weil die Leute richtiges Geld haben wollen (Nachfrage nach Gold und Silber steigt).
>Entgegen der Meinung von dottore (und Hannich) kommt es also in dieser kommenden Deflationskrise darauf an aus dem Papiergeld rauszugehen (es wird nicht wertvoller) und in Gold und Silber zu gehen ( diese fallen nicht in Dollar ausgedrückt, sondern werden wertvoller, in Gütern ausgedrückt
Wieso Deflationskrise? Das ist ein Punkt, den hab ich noch nicht verstanden. Es ist doch gerade die Eigenschaft von Kreditgeld im Unterschied zu Gold und Silber, daß es beliebig vermehrt werden kann.
Was hindert den Staat daran, einfach noch ein paar Schatzbriefe mehr über die Privatbanken zur Notenbank zu tragen, so daß mehr Geld in die Wirtschaft gepumpt wird und im Gegenzug über hohe Steuern die Nachfrage nach diesen Banknoten zu steigern?
Wir haben jetzt den Euro, da wird so ne kleine Gesetzesänderung, die die Deckung der Banknoten herabsetzt, doch kein Problem sein. Und ob in der EZB ein paar Nullen mehr oder weniger in der Bilanz schlummern, interessiert auch keinen.
Ob der Dollar im Ausland nachgefragt wird oder nicht, ist doch völlig wurscht. Dann fällt der Wechselkurs, na und? Dann steigen die Preise in Amiland und nichts ist mehr mit Deflation. Und da die anderen Notenbanken der Welt ihre Währungsreserven in Dolars halten, wirds da genau so sein.
Der Goldpreis wird steigen, denn die Leute werden sich vor der Inflation schjützen wollen. In den 70'ern war das doch genau so. Warum soll das diesmal nicht ganau so ablaufen? In Zeiten niedriger Infalition will keiner Gold, da es keine Zinsen abwirft. Wenn die Inflation aber steigt, wills jeder, um darin sparen zu können.
Wenn ich meine Lebensmittel einkaufe, habe ich wahrlichst nicht das Gefühl, daß wir Deflation haben.
Ist es nicht wahrscheinlicher, daß wir die 70'er zurückkriegen? Hohe Inflation bei gleichzeitig schwachem Wachstum. Und, so weit ich weiß, sind in den 70'ern die Aktienkurse auch abwärts gegangen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: