- Deutsche Autohersteller steigern US-Absatz auch im April - Cosa, 02.05.2002, 13:07
- Autos auf Pump - marsch, 02.05.2002, 13:54
Autos auf Pump
<table>
<table border="0" width="600">
<tr><td><font face="Arial"><font size=5>Autos auf Pump</font></font><div align="Justify">
Banken und LeasinggeseIlschaften der Hersteller verdienen gut
Heute sind die Angebote der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilindustrie ein wichtiges Instrument der Absatzförderung. Auch tragen die Autobanken mit ihrem relativ konjunkturunabhängigen Finanzdienstleistungsgeschäft wesentlich zu den Ergebnissen der Autokonzerne bei. Wie der Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft mit seinen 13 Mitgliedern mitteilte, trotzten die Werksfinanzierer im Geschäftsjahr 2000 der schwachen Automobilkonjunktur. Der neueste Zugang im Club der herstellereigenen Autofinanzierer war im Frühjahr 2000 die Volvo Bank, während die Renault Bank und Nissan Bank im Zuge der Allianz ihrer Muttergesellschaften fusionierten.
Instrument zur Absatzförderung
So erhöhte sich die gemeinsame Bilanzsumme auf immerhin 121 Milliarden Mark. Der Umsatz beim Leasing kletterte auf nahezu 29 Milliarden Mark (1999: 26,6), das Volumen der Kundenfinanzierungen wuchs auf 34,4 Milliarden Mark (1999: 34). Von den 3,3 Millionen Automobilen, die die Autokonzerne im Jahr 2000 in den deutschen Markt gebracht haben, wurde mehr als jedes dritte Fahrzeug, nämlich 38 Prozent (1999: 37), durch die herstellergebundenen Institute finanziert oder geleast. Roland Gleisner, Sprecher des Arbeitskreises und Geschäftsführer der Volkswagen Bank, sieht darin einen Beweis, dass automobile Finanzdienstleistungen als Instrument zur Absatzförderung für die Autohersteller gerade in schwierigeren Marktsituationen bedeutsam sind. Sie werden von den Kunden verstärkt in Anspruch genommen. Dabei verzeichnete der Arbeitskreis im Jahr 2000 eine leichte Verschiebung zugunsten des Leasing.
Laut einer Studie im Auftrag des Arbeitskreises hat das Marktforschungsinstitut Consilium im vergangenen Jahr herausgefunden, dass rund 70 Prozent aller neu angeschafften Autos in Deutschland unter Beteiligung eines Finanzdienstleisters, sprich einer Geschäftsbank eines nicht herstellergebundenen Finanzierungs- und Leasinganbieters oder eines Werksfinanzierers, auf die Straße gebracht werden.
Um weiter zu wachsen, halten die Herstellerbanken permanent Ausschau nach neuen Finanzdienstleistungen und Mobilitätsservices, die nicht vom Lebenszyklus des Autos abhängig sind. Immer stärker setzt man daher neben Finanzierung und Leasing auch auf die Versicherungsvermittlung, Direktbank-Aktivitäten und das rapide wachsende Flottenmanagementgeschäft. Beispielsweise wird die neue DaimlerChrysler Bank nach Volkswagen und BMW im Jahr 2002 in das Direktbankgeschäft einsteigen. Dem Kunden, so die Intention der Autofinanzierer, erlaubt dieses Geschäftsmodell ein, One-Stop-shopping” rund um Auto und Service.
Dem Geschäftsjahr 2001 blicken die Werksfinanzierer mit,,verhaltenem Optimismus” entgegen.,,Es bleibt abzuwarten, wie sich die weiter sinkende Nachfrage nach Automobilen, der mögliche Wegfall der Gruppenfreistellungsverordnung und die drohende Verlängerung der Abschreibungsfristen im gewerblichen Bereich auswirken werden,”, so Gleisner. Positive Impulse erwartet der Arbeitskreis vom Internet, das künftig besseren Kundenservice und neue Dienstleistungen ermöglichen soll. Besonders im Gebrauchtwagenmarkt von privat an privat rechnet sich der Arbeitskreis dank der Internet Gebrauchtwagenportale der Autobanken gute Chancen aus.
,,Das Internet wird den klassischen Handel ergänzen, aber nicht ersetzen können. Doch die Kunden werden sich zunehmend im Internet informieren” ist Gleisner überzeugt. Derzeit klicken gerade fünf Prozent der potenziellen Autokäufer auf die Web-Seiten der Hersteller, um sich über Preis, Farbe oder Ausstattung zu informieren.
Isabella Finsterwalder-Reinecke
Quelle: SĂĽddeutsche Zeitung, 9.05.01
http://www.autobanken.de/presse-echo.php?idx=52
</div>
</td>
</tr>
</table>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: