- Meldungen am Morgen - JĂĹKĂĹ, 08.05.2002, 11:27
Meldungen am Morgen
~ In Deutschland stiegen die Arbeitslosenzahlen im April um 6.000 (sb.) auf 3,973 Millionen (März: -8.000
bzw. 3,967 Millionen). Der leichte Anstieg hat sich nicht auf die Arbeitslosenquote ausgewirkt, die im
vierten Monat in Folge bei 9,6% (sb.) verharrte.
~ Die Auftragseingänge in Deutschland waren im März schwach (-0,1% gg. Vm.). Dies ist auf die
enttäuschende Entwicklung der Inlandsaufträge zurßckzufßhren (-2,6% gg. Vm.). Die Auslandsaufträge
stiegen dagegen um ßber 3% gg. Vm. an. Laut Finanzministerium ist jedoch eine Aufwärtskorrektur der
Auftragseingänge sehr wahrscheinlich.
~ In Norwegen sank die Produktion im verarbeitenden Gewerbe im März um 1,1% gg. Vm. Damit blieb
sie deutlich hinter den Erwartungen zurĂźck (Konsens: +1% gg. Vm.). AuĂer bei InvestitionsgĂźtern wurde in
allen Sektoren ein RĂźckgang verzeichnet. Insbesondere im Energiesektor ging die Produktion um 8,3% gg.
Vm. zurĂźck. Dies zeigt, dass der Aufschwung weiterhin moderat ist.
~ Der norwegische Finanzminister hat gestern seine Korrekturen des Haushalts fĂźr 2002 vorgestellt. Ein
Anstieg der Ausgaben um NOK 10,3 Mrd. ist vorgesehen. Bei einer leicht expansiveren Fiskalpolitik besteht
das Risiko, dass der erste Zinsschritt der Norges Bank (voraussichtlich in Q3) 50 Bp. statt 25 Bp. beträgt.
~ In den USA schnellte die Produktivität in Q1 um 8,6% gg. Vq. [hä??] (sb. Jahresrate; Vorquartal: 5,5%) in die
HÜhe. Dies war das stärkste Wachstum seit rund 20 Jahren. Die Lohnstßckkosten brachen um 5,4%
(Vorquartal: -3,1%) ein, was ebenfalls der hĂśchste Wert seit 20 Jahren ist. Niedrige LohnstĂźckkosten
deuten sowohl auf einen deutlichen Anstieg der Unternehmensgewinne (eine positive Nachricht fĂźr die
Aktienkurse) als auch auf eine moderate Inflation hin.
~ In den Niederlanden wird der Wahltermin, nach dem Attentat auf den rechtspopulistischen Politikers Pim
Fortuyn, nicht verschoben und findet wie geplant am 15. Mai statt.
~ Der japanische Premierminister Koizumi sieht keinen Anlass dafĂźr, das Kabinett
aufzulĂśsen oder seine Amtsperiode zu verkĂźrzen. Mit dieser ĂuĂerung tritt Koizumi
aufkommenden GerĂźchten entgegen, die sich vor allem auf seine nachlassende
Popularität stßtzen.
~ Der japanische Wirtschaftsminster Takenaka hat geäuĂert, dass er eine Diskussion
Ăźber die EinfĂźhrung eines Inflationsziel fĂźr erforderlich halte, um das Land vor
einem Fall in eine Deflationsspirale zu bewahren [zu spät, Meister!]
~ Aufgrund eines erneuten palästinensischen Selbstmordattentats hat der israelische
Ministerpräsident Scharon seinen USA-Besuch vorzeitig abgebrochen. Beim
Zusammentreffen zwischen Scharon und US-Präsident Bush waren zuvor
LĂśsungswege fĂźr den Nahostkonflikt diskutiert worden.
----------------
Am Freitag und Montag gibt es keine"MaM".
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: