- Schmiergelder aus Deutschland - Cosa, 14.05.2002, 18:24
- Halbe Wahrheit ist keine Wahrheit - Turon, 14.05.2002, 19:22
- Re: Schmiergelder aus Deutschland - tas, 14.05.2002, 20:53
Schmiergelder aus Deutschland
<font size="4">Schmiergelder aus Deutschland</font>
14. Mai 11:43
Der Zweck heiligt die Mittel: Auch deutsche Firmen greifen im Ausland zur Bestechung, um an Aufträge zu kommen. Der Trend ist aber leicht rückläufig.
Wenn es um lukrative Geschäfte geht, sind auch viele europäische Firmen im Ausland zur Bestechung bereit. Dies ergab eine Untersuchung der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International (TI) in 15 Schwellenländern, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. Deutschland liegt im Mittelfeld. Die höchste Bereitschaft, Schmiergelder zu zahlen, findet sich bei Firmen aus Russland, China, Taiwan und Südkorea.
Aber auch von den Europäern wird Bestechung häufig eingesetzt. Am stärksten verbreitet sind Schmiergeldzahlungen demnach bei Firmen aus Italien. Deutschland, Spanien und Frankreich nehmen einen mittleren Platz ein. Eher selten kommt es dagegen zu Bestechungsversuchen bei Unternehmen aus Australien, Schweden, der Schweiz, Ã-sterreich und Kanada.
Kriminelle Wege in reichen Staaten
Obwohl es in vielen Industrieländern Gesetze gegen Bestechung von ausländischen Amtsträgern gebe, würden diese nicht konsequent umgesetzt, bemängelten die Anti-Korruptionswächter. «Unsere Studie lässt keinen Zweifel daran, dass viele multinationale Unternehmen auch der reichsten Staaten kriminelle Wege gehen, um Verträge auf den Märkten der wichtigsten Schwellenländer abzuschließen.»
Deutschland im Mittelfeld
Auf der von Transparency erstellten Skala zwischen zehn (keine Bereitschaft zur Bestechung) und null (sehr hohe Bereitschaft zur Bestechung) bewegt sich Deutschland mit 6,3 Punkten im Mittelfeld. Bei der vorherigen Erhebung lag Deutschland bei 6,2. Demnach ist die Bereitschaft zur Bestechung ganz leicht gesunken.
Höher ist die Korruption etwa bei Unternehmen aus den USA und Japan (jeweils 5,3 Punkte) und Frankreich (5,5 Punkte). Besser als Deutschland schnitten Großbritannien (6,9 Punkte) oder die Niederlande (7,8 Punkte) ab. Der Korruptionsindex umfasst die 21 führenden Exportnationen. Er basiert auf Befragungen in 15 Schwellenländern wie Argentinien, Indien und Polen.
(nz)
Quelle: netzeitung.de
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: