- @R.Deutsch: Mich würde mal interessieren (weil für mich deine Meinung zählt).., - chiquito, 18.05.2002, 13:44
- Warum bissige Hunde wecken? ;-) R.D. hat sich mehrmals zu Marx geäußert... - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 15:11
- Re: Mir geht es nicht darum, dass R.D. sich zu Marx äußert, vielmehr möchte ich - chiquito, 18.05.2002, 15:42
- Re: @Chiquito mit einer bissigen Bemerkung zu Karlchen Marx - R.Deutsch, 18.05.2002, 16:35
- Re: Danke für die Antwort, Reinhard! (owT) - chiquito, 18.05.2002, 18:04
- Hyperinflation wird vorrausgesagt?? Was sagt denn dottore zu der oben von - Josef, 18.05.2002, 18:08
- Re: Hyperinflation wird vorrausgesagt?? Was sagt denn dottore zu der oben von - JüKü, 18.05.2002, 20:38
- Meine Rübe, meine rübe - Diogenes, 18.05.2002, 20:40
- @Diogenes: Danke fuer deine Erklaerungen. Gut finde ich die Erlaeuterung - Josef, 18.05.2002, 21:04
- Re: Hyperinflation wird vorrausgesagt?? Was sagt denn dottore zu der oben von - Boyplunger, 18.05.2002, 23:50
- Re: Hyperinflation wird vorrausgesagt?? Was sagt denn dottore zu der oben von - Diogenes, 19.05.2002, 10:50
- Warum bissige Hunde wecken? ;-) R.D. hat sich mehrmals zu Marx geäußert... - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 15:11
Re: Mir geht es nicht darum, dass R.D. sich zu Marx äußert, vielmehr möchte ich
... dass R.D., der für mich ein Ã-konom mit Durchblick ist und sich hier schon öfters zur Geldschöpfung und zum Schuldenproblem geäußert hat, mal anschaut, ob man das, was ich als Nicht-Ã-konom geschrieben habe, so stehen lassen kann. Besonders den letzten Teil finde ich wichtig, wenn das auch für Reinhard(t?)nichts Neues sein mag.
Gruß ch.
Letzter Teil war:
Aber was ist dann eigentlich das Neue?
Ich wurde den springenden Punkt darin sehen:
Auch nach der Ablösung des Dollar vom Gold gab es immer noch eine Grenze für die"Schöpfung" von Papiergeld: Das war die Höhe der von der Regierung ausgegebenen Goverment Bonds - die mußten ja von den Banken hinterlegt werden, um zu frischem, zusätzlichen Papiergeld zu kommen.
Nach der Banken-Krise von 1994 entwickelten FED und GSEs zusammen die neue, zusätzliche Methode der"Geldschöpfung" (von Papiergeld natürlich!):
Erstens: Es sind nicht mehr in erster Linie Banken, die bei der FED Papiergeld ausleihen.
Zweitens: Die bei der FED dafür hinterlegten"securities" müssen keine"government securities" mehr sein - es können auch andere sein, wie die"securities" eines Konzerns, die dieser Konzern ausgegeben hat, um sich am Kapitalmarkt Geld zu leihen.
Wenn das so stimmt, wie ich es sehe, dann ergibt sich daraus folgende Konsequenz:
Vor der Erfindung dieser neuen Art, Papiergeld zu schaffen, gab es für die Schöpfung des Papiergeldes immerhin eine Grenze, nämlich die Höhe der Schulden, die der Staat machen konnte (und die ja im Grunde durch das Haushaltsrecht des amerikanischen Repräsentantenhausen und/oder Senats auch festgesetzt wird).
Seit der Erfindung der Geldschöpfung mit Hilfe der GSEs und nicht-staatlicher securities gibt es für die Geldschöpfung eigentlich keine Grenze mehr - oder anders formuliert: Die Grenze der Geldschöpfung ist jetzt nicht durch die Summe der Staatsschulden gegeben, sondern nur noch durch die Summe der Schulden, die die Gesellschaft bereit ist, insgesamt zu machen. Nehmen wir die Hypothekenschulden, die einer macht: Sie werden von den GSEs mit anderen Hyopthekenschulden zusammengebündelt zu einem"structured paper" und auf dem Markt als"securities" angeboten. Ein anderes"Goverment Sponsored Enterprise" beschafft sich (wie Doug Noland es oben beschrieben hat) (beispielsweise) mit Hilfe geliehener Money-Fund-Anteile diese"securities" und bekommt dafür von der FED zusätzliches Papiergeld, das in den Kreislauf geworfen wird.
Damit ist aber auch das Haushaltsrecht der Abgeordnetenversammlungen nur noch Fassade, hinter der die eigentlichen, die großen Transaktionen vor sich gehen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: