- Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold - R.Deutsch, 18.05.2002, 11:26
- Re: Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 15:05
- Re:@ Wal - statt einer Antwort mal eine Zusammenfassung - R.Deutsch, 18.05.2002, 18:22
- Tut mir leid, das sehe ich anders - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 19:46
- Relative Staatsverschuldung im internationalen Vergleich - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 19:51
- Re: Relative Staatsverschuldung im internationalen Vergleich - Toplevel, 18.05.2002, 23:43
- Relative Staatsverschuldung im internationalen Vergleich - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 19:51
- Re: oder alle werten um die Wette ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders? - chiquito, 18.05.2002, 22:31
- Re: oder alle werten..ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders? ** Grübel - Herbi, dem Bremser, 18.05.2002, 23:18
- Re: ** Grübel - Ich bin Historiker und Gesellschaftswissenschaftler... - chiquito, 19.05.2002, 06:09
- Re: Ich bin Historiker @ Gesell.wissensch. ** Danke, habe ausgegrübelt ;-) (owT) - Herbi, dem Bremser, 20.05.2002, 22:04
- Re: ** Grübel - Ich bin Historiker und Gesellschaftswissenschaftler... - chiquito, 19.05.2002, 06:09
- Re: oder alle werten..ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders? ** Grübel - Herbi, dem Bremser, 18.05.2002, 23:18
- Mal angenommen... - Tofir, 18.05.2002, 22:45
- ....mit der Begründung - Tofir, 18.05.2002, 22:51
- Tut mir leid, das sehe ich anders - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 19:46
- Re:@ Wal - statt einer Antwort mal eine Zusammenfassung - R.Deutsch, 18.05.2002, 18:22
- Re: Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold - Toplevel, 18.05.2002, 23:34
- Re:@ Toplevel Abwertungswettlauf gegen Gold - R.Deutsch, 19.05.2002, 09:28
- Re:@ Toplevel Abwertungswettlauf gegen Gold - Diogenes, 19.05.2002, 10:54
- Re:@ Toplevel Abwertungswettlauf gegen Gold - R.Deutsch, 19.05.2002, 09:28
- Re: Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold - Wal Buchenberg, 18.05.2002, 15:05
Re: oder alle werten um die Wette ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders?
Hallo Reinhard!
Die Abwertung von 1930 ff. ging doch so vor sich, dass alle Welt - soweit sie noch am Gold-Devisen-Standard hing - gegen Gold abwertete. Das hatte zur Folge, das alles, was die abwertenden Länder auf dem Weltmarkt anboten - außer Gold natürlich - im Preis sank, weil Gold das Weltgeld war.
Jetzt ist der Dollar"Weltgeld" (Welt-Papiergeld!). Eine"Abwertung gegenüber dem Dollar" würde so ausssehen, dass nicht-amerikanische Zentralbanken den drohenden Dollar-Verfall bremsen, indem sie auf dem Devisenmarkt Dollar gegen z.B. Euro kaufen.
Das setzt natürlich voraus, dass eine"Flucht aus dem Dollar" eintritt.
Was sich jetzt abzeichnet, scheint ja tatsächlich der Beginn der vielzitierten „Flucht aus dem Dollar“ zu sein. Aber was macht der nicht-amerikanische Dollar-Investor mit seinen vielen Dollar? Eine einfache Antwort: Er tauscht sie um in z.B. Euro. Wo bleiben dann aber die vielen gegen z.B. Euros eingetauschte Dollar? Sie werden zum größten Teil von der Zentralbank zu den „Reserven“ gestellt. Dafür rückt die Zentralbank dann neue Euros raus.
Wenn dann die Zentralbanken noch auf den Devisenmärkten bereitwillig Dollar aufkaufen, um den Dollarkurs zu stützen und damit die eigene Exportindustrie zu unterstützen, bedeutet das beispielsweise für Europa, dass riesige Mengen von Euro in die Geldzirkulation kommen, wo sie nicht bleiben werden. Ihre Besitzer werden Anlagefelder für ihre Euros suchen. Welche werden das sein? Rohstoffe z.B.?
Das würde eher eine inflationäre Entwicklung fördern als eine deflationäre Entwicklung (wie in den 30er Jahren). Dass Gold (und Silber) dann auch im Wert (gegen alle Währungen - aber unterschiedlich) steigen werden, scheint mir ausgemachte Sache zu sein. Aber im Unterschied zu den 30er Jahren steigen die Preise anderer Waren dann ebenfalls.
An diesem Punkt allerdings würde ich gerne erst mal eine Vorstellung entwickeln vom Umfang der Dollar-Investitionen, die europäische Firmen, Banken usw. in den USA gemacht haben. Wieviele US-Bonds sind in europäischem Besitz? Wieviele Euros wären zusätzlich da, wenn - sagen wir mal - zwei Drittel dieser US-Bonds von ihren Besitzern erst zu Dollars gemacht und dann - sagen wir mal - zu einem Kurs 1:1 in Euros umgetauscht werden? In welchem Verhältnis steht diese dann zusätzlich existierende Euro-Menge zum „normalen“ Zuwachs der Geldmenge?
Alles das weiß ich nicht."Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" [B. Brecht]
Grüße
chiquito
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: