- Auszug aus dem Privateer... - Boyplunger, 19.05.2002, 12:17
- Re: Auszug aus dem Privateer... - Reinhard, 19.05.2002, 13:24
- Re:... und ab wann reicht dem Steuerzahler die Verschuldung? (owT) - Theo Stuss, 19.05.2002, 16:35
- Re:... und ab wann reicht dem Steuerzahler die Verschuldung? (owT) - Reinhard, 19.05.2002, 16:49
- Re:... Das hatte ich nicht gemeint! - Theo Stuss, 19.05.2002, 18:19
- Re:... und ab wann reicht dem Steuerzahler die Verschuldung? (owT) - Reinhard, 19.05.2002, 16:49
- Re: Auszug aus dem Privateer... - Diogenes, 19.05.2002, 16:52
- Re: Auszug aus dem Privateer... - Tempranillo, 19.05.2002, 17:43
- Re: Auszug aus dem Privateer... / Staatsbankrotte - JüKü, 19.05.2002, 17:53
- http://www.eic-ag.com/eng/weltwirtschaft.htm -- Gruß und schönen Sonntag noch - marsch, 19.05.2002, 18:51
- Re: http://www.eic-ag.com/eng/weltwirtschaft.htm - / Super, das war´s! Danke (owT) - JÜKÜ, 19.05.2002, 18:54
- http://www.eic-ag.com/eng/weltwirtschaft.htm -- Gruß und schönen Sonntag noch - marsch, 19.05.2002, 18:51
- Re: Auszug aus dem Privateer... / Staatsbankrotte - JüKü, 19.05.2002, 17:53
- Re: Auszug aus dem Privateer... - Tempranillo, 19.05.2002, 17:43
- Re:... und ab wann reicht dem Steuerzahler die Verschuldung? (owT) - Theo Stuss, 19.05.2002, 16:35
- Re: Hab mal ein bischen gebuddelt: hier der Quelltext mit O'Neill Zitat - kingsolomon, 19.05.2002, 20:09
- Re: Auszug aus dem Privateer... - Reinhard, 19.05.2002, 13:24
Re: Auszug aus dem Privateer...
Hallo Reinhard,
>ich finde daß hier einige mit der Verschuldungsproblematik wirklich übertreiben.
>Zum einen resultiert das baldige Unvermögen die Zinsen bedienen zu können aus einer vom Senat festgesetzten Verschuldungsobergrenze,...
Da hast du es doch Schwarz auf Weiß. Die Zinsen werden nicht bedient es wird nur aufgebucht. Weitere Schulden machen um Zinsen auch Schulden bedienen zu können. Bankrott wie aus dem Lehrbuch. Nicht illiquide, solange man aufbuchen kann, aber nichts desto weniger bankrott.
>...die ich mir so auch für Europa wünsche...
Wozu? Damit sie alle paar Jahre angehoben werden kann?
>...und zum anderen hatten wir in den 80er Jahren schon einmal solche Diskussionen, ja Unkenrufe, die das internationale Zahlungssystem zerbrechen sahen.
Frage: Wenn man mit exponetiell zunehmender Geschwindigkeit"Geld" fabriziert, was ist dieses"Geld" dann wert?
Daa Zahlungssystem wird nicht zusammenbrechen, Computer gehen nicht bankrott. Bei den von den Rechnern benutzten Recheneinheiten, sieht die Sache anderst aus.
>Ist es passiert? Nein.
Kommt bei uns noch. Alleine seit WK 2 sind weltweit über 200 Währungen den Bach hinunter marschiert. Es passiert also laufend.
>Ist Japan schon zusammengebrochen? Nein.
Japan wird nicht unter gehen, der Jen schon.
>Das wirklich negative an übermäßigen Staatsschulden ist die Tatsache, daß die Bürger zwar viel Steuern zahlen müssen, dafür aber im Gegenzug keine staatlichen Leistungen mehr erwarten können.
Noch weit negativer ist der Verrentungseffekt. Das Geld wird in Staatsanleihen gesteckt anstatt in die Wirtschaft investiert.
Eines schönen Tages werden die Zinsen auf die Staatsschulden gleich groß sein wie das BIP. Dann sind wir alle reich ohne zu arbeiten. Paradiestag, wie dottore das nennt. Nur woher kommen die Waren?
>Und ich denke, daß, nachdem sich die Amerikaner die arabischen Ã-lfelder einverleibt haben, die Verschuldungsproblematik sich auch wieder entspannt.
Entspannen tut sich an der Schuldenfront gar nichts, da ist unser Finanz"system" vor. Von der Kriegsfront zwecks Einverleibung kann ich dir nichts sagen.
>Bis dahin bleibt entspannt aber wachsam. Das Leben geht weiter.
>Grüße
>Reinhard
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: