- Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - Baldur der Ketzer, 19.05.2002, 18:31
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - Reinhard, 19.05.2002, 19:02
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - Baldur der Ketzer, 19.05.2002, 19:17
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - Kasi, 19.05.2002, 19:20
- wie könnte eine echte Reform aussehen? - Baldur der Ketzer, 19.05.2002, 19:35
- Re: wie könnte eine echte Reform aussehen? - JeFra, 19.05.2002, 22:26
- Re: wie könnte eine echte Reform aussehen? - Kasi, 19.05.2002, 23:23
- wie könnte eine echte Reform aussehen? - Baldur der Ketzer, 19.05.2002, 19:35
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - JeFra, 19.05.2002, 21:18
- Re: Unterschied zwischen Hochsteuerstaaten und Kleinstaaten - Baldur der Ketzer, 20.05.2002, 18:30
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - wasil, 19.05.2002, 22:08
- Re: Unkenrufe, Katastrophenwillies, Elfenbeintürme und kein Ruhgg durchs Land - Reinhard, 19.05.2002, 19:02
wie könnte eine echte Reform aussehen?
Hallo, Kasi,
fehlende Verantwortung ist das Problem.
Ein Abgeordneter ist nicht haftbar zu machen, ebenso wenig ein Verwaltungsbeamter, der Mittelverwendungspläne erstellt.
In der Privatwirtschaft ist jeder (ausgenommen, die AR/VR-Problematik) für alles verantwortlich, ein Geschäftsführer für den Laden, ein Arbeitnehmer für seine Tätigkeit, ein Unternehmer für alles und nochmals alles, Haftung, wohin man sieht, sogar ohne Verschuldung, was auch nicht mehr normal ist.
Nehmen wir ein Beispiel: in der Ostschweiz gibt es durchaus Ämterverquickungen, die es in der BRD nie gegeben hätte, aber sie sind enorm erfolgreich.
Der Finanzminister von AI (Appenzell-Innerrhoden) war mal vormittags Kantonsangestellter, nachmittags Unternehmensberater und Steuerberater.
Mit super Erfolg.
Der Landamman von AR, also, der Regierungspräsident, ebenfalls.
Super Erfolg, null probleme.
Nehmen wir die Schweiz mit ihrer Milizarmee.
Ein Kommandant ist auch im Zivilleben meistens eine Führungskraft, statt bloß die nötigen Jahre abgebummelt zu haben, unabhängig von jeder Befähigung.
Deswegen gibt es eine große Akzeptanz, jeder muß parallel im Zivilleben beweisen, daß es was kann, auch wenn er nicht am Beamtentropf hängt.
Das fehlt halt in den großen europäischen Ländern.
Die großen Industriekonglomerate haben mit freiem Unternehmertum eh nichts mehr zu tun, ebensowenig wie die Schrempps, Dickmaulrüss, äh, Koppers und Breuers, und wie sie alle heißen.
Politik muß zum nebenberuflichen Ehrenamt werden, es gehört eine Haftung für Fehlleistungen her, erst dann klappt auch wieder mit den Zukunftsaussichten.
Nur, das sind Illusionen, wenn wir ehrlich sind, der Zug der Zeit geht in die andere Richtung.
beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: