- US-Wirtschaftsdaten: Verbrauchervertrauen, Einkommen/Verbrauch, Hausverkäufe - COSA, 28.05.2002, 18:36
- Re: US-Wirtschaftsdaten / @COSA - JÜKÜ, 28.05.2002, 18:43
- Re: die Pinguine sind gut:-)))) - Cosa, 28.05.2002, 19:08
- Re: US-Wirtschaftsdaten / @COSA - JÜKÜ, 28.05.2002, 18:43
US-Wirtschaftsdaten: Verbrauchervertrauen, Einkommen/Verbrauch, Hausverkäufe
Hallo!
~ zunächst die Personal Income and Consumption - die privaten Einkommen und Verbrauch für den April. [/b]
<center> Indikatorenbeschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Der Verbrauch und die Einkommen seit 1995:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ weiter mit dem Consumer Confidence - dem Verbrauchervertrauen des Conference Boards für den Mai.[/b]
<center> Indikatorenbeschreibung Consumer Confidence
~ Link zur Originalquelle</ul>
Das Verbrauchervertrauen des Conference Boards wie das der Universität Michigan:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ weiter mit den Existing Homes Sales - den Eigenheimverkäufe aus Bestand für den April. [/b]
<center> Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Der Bestand der Häuser zum Verkauf vs. Dauer zum Verkauf:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Die üblicherweise dienstags veröffentlichen wöchentlichen Einzelhandelsumsätze werden wohl erst Morgen in anbetracht des gestrigen Feiertages gemeldet.
Fazit: Die Einkommen eigentlich solide, wären da nicht die sinkenden Realeinkommen. Der Verbrauch wurde durch die Autoverkäufe getragen. Wovon soll der Konsumrausch denn auch bezahlt werden; es sei denn die Verbraucherkredite steigen auch.
Und der Immobilienmarkt bubbled weiter.
Das Verbrauchervertrauen stieg nur minimal, vor allem weil die Erwartungen geringer ausfielen, deutet sich da ein Umdenken an oder ist doch alles nur im Rahmen der üblichen monatliche Fluktuation.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: