- Selbstinterpretation - für Diplomand - R.Deutsch, 31.08.2000, 18:17
- Re: Selbstinterpretation - für Diplomand - pecunia, 31.08.2000, 18:41
- Auch hier gilt: Bitte unterscheiden zwischen Geld und Tauschwaren!!! (owt) - Diplomand, 01.09.2000, 09:30
- Geld ist kein Tauschmittel - Diplomand, 01.09.2000, 09:28
- Re: Geld ist kein Tauschmittel - völlig richtig! - dottore, 01.09.2000, 09:57
- Noch ne Antwort - Diplomand, 01.09.2000, 11:00
- Re: Geld ist kein Tauschmittel - völlig richtig! - dottore, 01.09.2000, 09:57
- Re: Selbstinterpretation - für Diplomand - pecunia, 31.08.2000, 18:41
Geld ist kein Tauschmittel
>Lieber Diplomand,
>wie Sie sicher bemerkt haben, lasse ich bei dottore interpretieren. Oft sagt er viel besser was ich meine (z.B. die Auftröselung der Buba Bilanz in Falschgeld und richtiges Geld werde ich gleich geistig klauen) und Vieles habe ich ja ohnehin von ihm. Ich meinte es so wie er sagt.
>Vielleicht etwas im Unterschied zu ihm, gehe ich von zwei prinzipiell unterschiedlichen Geldarten aus, die es immer nebeneinander gegeben hat und immer geben wird, nämlich Warengeld und Kreditgeld. Die letzten 150 Jahre sind für mich kein non event, wie Sie schreiben, sondern allenfalls 150 Jahre monetärer Rückschritt, insofern als es immer mehr gelungen ist, Warengeld (scheinbar) abzuschaffen. Die Welt war geldtechnisch schon viel weiter, wir hatten längst einheitliches stabiles Weltgeld (Goldstandard). Seit etwa 30 Jahren haben wir nun weltweit reines fiat money (legales Falschgeld) aber das ist in der Geldgeschichte nicht viel Zeit. Der eigentliche Test steht wohl jetzt an und dies wird nach meiner Überzeugung zu einer Neuentdeckung des Warengeldes (Gold und Silber) führen. Natürlich gibt es daneben immer weiter Kreditgeld, aber dies wird, im Unterschied zu heute, wieder mit einem konkreten Schuldinhalt ausgestattet sein. (in meinem Buch gehe ich ausführlich darauf ein)
>Diese Neuentdeckung von Silber und Gold als Geld wird der eigentliche Treibsatz hinter der Preisexplosion bei Gold und Silber sein, wovon Silber, wie ich denke noch stärker profitieren wird als Gold. Außerdem läßt sich der Silberbesitz nicht so leicht verbieten.
>Gruß
>R.Deutsch
Lieber Herr Deutsch,
wie Sie sehen, bin ich auch nicht der Schnellste und auch nicht immer präsent. So haben wir wenigstens eine Gemeinsamkeit.
Ihre Unterscheidung von Waren- und Kreditgeld kann man sicher machen, doch ich denke, sie führt in die Irre. Grundlage dieses Irrtums ist, dass Sie Geld als Tauschmittel bezeichnen, was es jedoch weder ist noch jemals gewesen ist, wie unter anderem Heinsohn und Steiger überzeugend nachgewiesen haben. (Auftritt dottore)
Doch um einmal die praktischen Auswirkungen Ihrer Theorie zu diskutieren: Vor mir liegt ein 100 DM Schein, unterschrieben noch von Hansemann Tietmeyer. Er hat die Nummer KD1092114Y6. Anfrage: Muss ich mir seinetwegen Sorgen machen? Gehört er zur Kategorie des Warengeldes oder zu der des Kreditgeldes? Oder habe ich vielleicht sowieso niemals eine Chance, ihn gegen irgendetwas bei der Notenbank einzulösen?
Mit vielen Grüßen
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: