- Marktmacht der privaten Goldanleger - Wal Buchenberg, 29.05.2002, 13:53
- Re: Marktmacht der privaten Goldanleger - Dimi, 29.05.2002, 14:19
- Oh, they have the trousers full, haven't they? - Diogenes, 29.05.2002, 14:36
- Re: Zahlen verbiegen? - Wal Buchenberg, 29.05.2002, 14:58
- Re: Diogenes meinte doch den Zeise, nehme ich an!?! (oWT) - Hirscherl, 29.05.2002, 16:17
- Ja genau den, - Diogenes, 29.05.2002, 16:51
- Re: Diogenes meinte doch den Zeise, nehme ich an!?! (oWT) - Hirscherl, 29.05.2002, 16:17
- Re: Zahlen verbiegen? - Wal Buchenberg, 29.05.2002, 14:58
Marktmacht der privaten Goldanleger
Private Hortung von Gold
Es ist hier immer wieder die Frage aufgetaucht, wie viel „Marktmacht“ Privatanleger in Gold haben. Laut Herr Zeise von der FTD haben die „Privaten“ überhaupt keine Marktmacht.
(Herr Zeise sieht aber das Gold der Notenbanken auch „doppelt“: Einmal soll Gold als Währungsreserve der Notenbanken dienen, gleichzeitig soll es aber auf den Markt geworfen werden, um den Goldpreis zu drücken. Es geht aber nur eines von beidem. In einer solchen Zwickmühle werden die Notenbanken weder das eine, noch das andere ganz tun, sondern von jedem ein bisschen.)
Leider habe ich keine neueren Zahlen gefunden als die Jahre 1946 bis 1958.
Anteil der privaten Hortung an der Jahresgoldproduktion (ohne die Verwendung für gewerbliche Zwecke):
1946 = 17 %
1947 = 29 %
1948 = 31 %
1949 = 18 %
1950 = 28 %
1951 = 61 %
1952 = 42 %
1953 = 40 %
1954 = 19 %
1955 = 19 %
1956 = 20 %
1957 = 20 %
1958 = 19 %
Angaben nach: Otto Veit, Grundriss der Währungspolitik. 2. Aufl. Frankfurt 1961, S. 421.
Aus diesen Daten ergibt sich ein Durchschnittswert von 28 %. Bezogen auf die heutige Gold-Jahresproduktion von 2500 Tonnen wären das 700 Tonnen.
Ein zweiter Hinweis auf die Menge der (möglichen bzw. wahrscheinlichen) privaten Hortung:
Die europäischen Notenbanken wollten, um den Goldpreis niedrig zu halten, zwischen 1999 und 2004 jährlich 400 Tonnen Gold verkaufen. Da in dieser Zeit der Goldpreis nicht nennenswert gesunken ist, wurden also diese 400 Tonnen Gold vom Markt „geschluckt“.
Ich vermute also, dass die Bandbreite der privaten Hortung bisher zwischen 400 und 700 Tonnen jährlich lag.
Gruß Wal Buchenberg
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: