- Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - Black Elk, 25.04.2000, 20:53
- Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - Schlangenfuchs, 25.04.2000, 21:11
- Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - NickLeeson, 26.04.2000, 00:39
- NEIN! - JüKü, 26.04.2000, 00:54
- Re: NEIN! - Black Elk, 26.04.2000, 10:33
- Nervensäge - Bart, 26.04.2000, 12:16
- Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - Bart, 26.04.2000, 09:18
- NEIN! - JüKü, 26.04.2000, 00:54
- Re: Devisen - Schlangenfuchs, 26.04.2000, 07:25
- Sollte eigentlich eins runter als Antwort für Nick Leeson oT - Schlangenfuchs, 26.04.2000, 07:40
- Interessantzer Link, der ganz unten - JüKü, 26.04.2000, 12:55
- Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - NickLeeson, 26.04.2000, 00:39
- Schwache Währung = schwache Regierung - JüKü, 25.04.2000, 23:37
- Re: Schwache Währung = schwache Regierung - Frank, 26.04.2000, 08:20
- Flexibilität - Bart, 26.04.2000, 08:48
- Re: Schwache Währung = schwache Regierung - Frank, 26.04.2000, 08:20
- Ja - Bart, 26.04.2000, 08:57
- Inflation - Bart, 26.04.2000, 09:07
- Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv? - Schlangenfuchs, 25.04.2000, 21:11
Re: Ist ein schwacher EURO wirklich positiv?
Hallo Schlangenfuchs,
toller Beitrag. Kannst Du die Quelle nennen, ich würde gerne mehr davon lesen.
Die Ursache für die Euroschwäche ist meines Erachtens ein"Euro carry trade", d.h. man nimmt einen zinsgünstigen Kredit in Euroland auf und kauft sich für das Geld Dollars, die man dann hochverzinst in den USA anlegt. Im großen Stil gemacht, drückt das natürlich den Wechselkurs des Euro. Das wiederum verunsichert die Einwohner von Euroland, die noch kein Vertrauen in die neue Währung haben und nun versuchen, ihr Geld in Sicherheit zu bringen: zum Beispiel in den USA (habe gestern noch mit dem Anlageberater einer Bank gesprochen, der den Dollar als"absolute Hartwährung" bezeichnet hat). Dadurch sinkt der Außenwert natürlich noch weiter....
Der eigentliche Grund für die Euroschwäche ist also die Zinsdifferenz. Die EZB will die Leitzinsen aber nicht anheben, da dies die wirtschaftliche Entwicklung strangulieren könnte.
Jetzt fragt man sich, warum hat es früher keinen"DM carry trade" gegeben? Die DM hatte weltweit einen Ruf als"Hort der Stabilität", so daß sich wahrscheinlich kein Spekulant getraut hat, gegen die D-Mark zu wetten. Beim Euro ist das anders.
Was mich bisher irritiert hat ist die Tatsache, daß sich jeden Tag mindestens ein Notenbänker und zwei Politiker zu Wort melden, die von"keinem Grund zur Besorgnis" und"großem Aufwertungspotential" sprechen, ohne die wahren Ursachen zu nennen, obwohl sie Ihnen bekannt sein dürften. Dabei sollte allen Beteiligten klar sein, daß ein solches Verhalten die Anleger nur noch weiter verunsichert. Was steckt also dahinter???
Das zugrundeliegende Problem ist natürlich, da hat Schlangenfuchs vollkommen recht, daß das Haushaltsdefizit der USA finanziert werden muß --- ich vermute das ist auch der Grund für die letzten Zinserhöhungen in den USA (und nicht wie behauptet Inflationsängste).
Sobald also die EZB die Zinsen erhöht, wird sich auch der Außenwert des Euro stabilisieren, im Gegensatz zu dem was offiziell gesagt wird. Allerdings wird die FED kurze Zeit später nachziehen müssen, was letztendlich zu einem Zinserhöhungswettbewerb führen muß.
So, oder so ähnlich stelle ich mir das zumindest vor...
Gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: