- offtopic. Frage ans Forum - le chat, 29.05.2002, 16:46
- Re: offtopic. Frage ans Forum - JÜKÜ, 29.05.2002, 19:44
- Re: @jükü + le chat - tas, 29.05.2002, 22:15
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - R.Deutsch, 30.05.2002, 11:35
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - tas, 30.05.2002, 14:43
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch / Volle Zustimmung! (owT) - JüKü, 30.05.2002, 14:48
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - R.Deutsch, 30.05.2002, 16:31
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - Privatgeld dann aber auch - Dimi, 30.05.2002, 17:12
- Re:??????? - R.Deutsch, 30.05.2002, 17:31
- Re:??????? -!!!!!!! - Dimi, 30.05.2002, 18:43
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - R.Deutsch, 30.05.2002, 20:23
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - Dimi, 30.05.2002, 22:30
- Re: genau auf dem punkt - tas, 31.05.2002, 00:27
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - R.Deutsch, 30.05.2002, 20:23
- Re:??????? -!!!!!!! - Dimi, 30.05.2002, 18:43
- Re:??????? - R.Deutsch, 30.05.2002, 17:31
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - tas, 30.05.2002, 17:58
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - Privatgeld dann aber auch - Dimi, 30.05.2002, 17:12
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - tas, 30.05.2002, 14:43
- Re: offtopic. Frage ans Forum Danke für die Antworten. - le chat, 30.05.2002, 16:37
- Re: offtopic. Wechsel- und Aktienkurse - Wal Buchenberg, 30.05.2002, 19:03
- Re: offtopic. Frage ans Forum - JÜKÜ, 29.05.2002, 19:44
Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik
hallo,
... dennoch werd ich anders als der kollege lafontaine ("das bankguthaben wächst"?, wie weiland der saarländische schuldenberg) nicht in den deutschen lyrik-markt einsteigen:-)
kann man, wie schon gesagt lang und heftig drüber filosofieren.
dennoch bleibt die frage, worin denn"die größte blamage der zunft" zu sehen wäre?
(daß viele der sachverständigen regelmäßig mit ihren devisenkursprognosen danebenliegen, hat mehr mit ihrem sachverstand als mit den märkten zu tun.)
der letzte gescheiterte versuch regulativer maßnahmen im devisenbereich bestand in dem vollkommen sinnlosen unterfangen, einige eu-währungen (z.b. britpfund) in krampfhaft"politisch verordneten bandbreiten" festzuhalten - und hat die europäischen steuerzahler über unsinnige notenbank-interventionen haufenweise millionen gekostet. und den absturz u.a. des pfunds in der gesehenen größenordnung überhaupt erst verursacht. hernach wurde der untergang des abendlandes zugunsten bzw. zu lasten böser devisenspekulanten vorhergesagt, woraufhin das pfund schließlich"im natürlichen rhythmus" floatend, ganz friedlich und ungehindert wieder auf ein viel höheres niveau zurückgekehrt ist als davor.
inwiefern es von irgendeinem vorteil wäre, grad jetzt z.b. den aktuellen dollarkurs auf dauer festzuschreiben, leuchtet überhaupt nicht ein. durch die"markteinführung" des euro verändern sich alte gewichtungen im spiel der kräfte, und damit natürlich auch die wechselkurse. eine"planungssicherheit" läßt sich grade wegen der (durch spekulanten) liquiden märkte (für den praktiker) jederzeit durch hedging erreichen, sodaß hier unter nromalen bedingungen kein problem besteht. während der oben beschriebenen"regulativen phase" jedoch waren diese absicherungen größtenteils extrem teuer, teils sogar unmöglich - was zu weiteren"kollateralschäden" der wirtschaft zusätzlich zu den verlorenen interventionsgeldern geführt hat.
und damit schließt sich ein logischer (nicht lyrischer) kreis: denn nie hat grade ein"böser spekulant" wie soros solche gewinne in devisen eingefahren, als wie zu den zeiten der"staatlich-regulativen" interventionsversuche. sofort nach ende dieser künstlichen eingriffe endete der geldsegen im hause soros, unter normalen marktbedingungen entstanden stattdessen postwendend sogar erstmal heftige verluste.
nach gleichem muster scheffelt die eu-agrar-regulationswut bekanntlich seit jahrzehnten milliarden an steuergeldern sinn- und zwecklos in tatsächlich äußerst zweifelhafte und im gegensatz zum devisenhandel relativ anonyme taschen, denen im gegensatz zum"bösen soros" sogar jedes soziale gewissen abgeht - sodaß man sich fragen könnte, wessen interessen viele sachverständige da eigentlich vertreten, wenn sie neue und noch mehr regulativen fordern...
in diesem sinne wären z.b. starre wechselkurse konkret lyrisch: ein teil von eben jener kraft, die stets das gute will und doch das böse schafft...
grüße, tas
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: