- offtopic. Frage ans Forum - le chat, 29.05.2002, 16:46
- Re: offtopic. Frage ans Forum - JÜKÜ, 29.05.2002, 19:44
- Re: @jükü + le chat - tas, 29.05.2002, 22:15
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - R.Deutsch, 30.05.2002, 11:35
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - tas, 30.05.2002, 14:43
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch / Volle Zustimmung! (owT) - JüKü, 30.05.2002, 14:48
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - R.Deutsch, 30.05.2002, 16:31
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - Privatgeld dann aber auch - Dimi, 30.05.2002, 17:12
- Re:??????? - R.Deutsch, 30.05.2002, 17:31
- Re:??????? -!!!!!!! - Dimi, 30.05.2002, 18:43
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - R.Deutsch, 30.05.2002, 20:23
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - Dimi, 30.05.2002, 22:30
- Re: genau auf dem punkt - tas, 31.05.2002, 00:27
- Re: @ tas+Dimi flexible Kurse - R.Deutsch, 30.05.2002, 20:23
- Re:??????? -!!!!!!! - Dimi, 30.05.2002, 18:43
- Re:??????? - R.Deutsch, 30.05.2002, 17:31
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - tas, 30.05.2002, 17:58
- Re: @ tas - ist zwar hübsche Wirtschaftslyrik - Privatgeld dann aber auch - Dimi, 30.05.2002, 17:12
- Re: @ Le Chat - kleiner Antwortversuch - tas, 30.05.2002, 14:43
- Re: offtopic. Frage ans Forum Danke für die Antworten. - le chat, 30.05.2002, 16:37
- Re: offtopic. Wechsel- und Aktienkurse - Wal Buchenberg, 30.05.2002, 19:03
- Re: offtopic. Frage ans Forum - JÜKÜ, 29.05.2002, 19:44
Re: genau auf dem punkt
hallo,
> Ihr redet von fiat money.
... sorry, sagt mir nichts. aber eine briefmarke ist per se ein wertloses stück papier, das auf der rückseite meist dazu noch übel schmeckt. es sei denn, sie sichert mir transport und zustellung eines briefes zu, sobald ich dran lecke. dies nichtmateriell abgesicherte schuldversprechen reicht mir als gegenwert.
>Die größte Blamage für die Zunft lag übrigens darin, dass alle Sachverständigen, die nach 1971 für flexible Wechselkurse plädiert haben, voraussagten, die Wechselkurse würden über den Markt rasch ein langfristig stabiles Verhältnis finden und praktisch nur ganz gering schwanken, etwa wie im Goldstandard.
... prinzipiell tun sie dies - solange niemand dazwischenpfuscht, wie in meinem letzten posting ausführlich beschrieben. wechselkurse schwanken exakt soviel, wie es der markt für erforderlich hält. siehe seinerzeit zur dm zu holl.gulden, schilling, f-francs, dänenkrone etc etc
> Statt dessen taumeln diese Kurse völlig funktionslos und unvorhersehbar umeinander...
... und genau das ist DER PUNKT. devisen-wechselkurse taumeln weder funktionslos noch unvorhersehbar durcheinander, sondern sie folgen logischen, nachvollziehbaren und damit auch vorhersagbaren gesetzen.
damit wären wir auch wieder am ausgangspunkt der diskussion angelangt. nämlich der möglichkeit der prognostizierbarkeit von kursbewegungen, auch und gerade mit sog."fundamentalen" daten. zahllose vorgänge sowohl in der natur als auch innerhalb zwischenmenschlicher prozesse erscheinen dem ungeübten oder ängstlichen betrachter als"scheinbar chaotisch", weshalb er nach regulierung sucht. und genau mit dieser regulierung richtet er dann ein wirkliches chaos an.
das beste beispiel waren und sind die versuche der"gewässerregulierung" seit den 60er jahren. dieser vergleich bewußt deshalb, weil die kapitalströme den wasserströmen eben nicht unähnlich sind. die folgen der"flußbegradigung","kanalisierung" und ähnlich destruktiver angeblicher"ordnungs- und regelungssysteme" beglücken uns trotz und wegen der dafür verbauten millionen alle jahre wieder zur regenzeit mit entsprechenden hochwasser-katastrophen, obwohl man inzwischen mit neuen millionen bereits entsprechenden rückbau zu wieder"natürlichen verhältnissen" anstrebt. so wie wasser ausschließlich natürlichen gesetzen der physik folgt, tun es auch die kapitalströme innerhalb der märkte.
völlig egal, was"sachverständige", in der regel studierte volks- oder betriebswirte etc, also intellektuelle theoretiker ohne jede eigene wirtschaftspraxis, nun dazu meinen oder voraussagen. die prognosen der meisten dieser sachverständigen, egal ob zu konjunktur, devisen- oder anderen märkten waren in den letzten jahren absolut blamabel daneben und im vergangenen jahr von zeitweise monatlichen"korrekturen" des vorher verbreiteten unsinns geprägt. klar, daß damit daß geschrei nach"kontrollierbarer kontrolle" wieder zunimmt.
the system works - und jede bemühung zwanghafter kontrolle natürlicher scheinbarer chaos-systeme aus reiner unkenntnis führt automatisch immer nur zu kurzzeitigen ungleichgewichten, katastrophen und entsprechenden schäden. siehe nochmal eu-agrarmärkte, eine einzige dauerkrise durch regulierung bis zum exitus, was nun wahrlich nicht mehr bezweifelt werden kann. jemand anderer meinung?
schön, daß nun auch der euro angeführt wird. innerhalb der teilnehmerstaaten gibt es nun einen (zweifelsohne zum konversionspunkt absolut willkürlich) festgelegten starren kurs zu den alten länderwährungen. und bereits nach kurzer zeit begann dafür die veränderung innerhalb der realen volkswirtschaften, deren folgen uns noch viel spaß bereiten werden. innerhalb kürzester zeit wurde der"musterknabe" deutschland, der einstmals die strengsten kriterien in maastricht gefordert hatte, zum wirtschaftlichen schlußlicht der euro-staaten und hat mühe, aktuell selbst noch diese kriterien zu erfüllen. vor der euro-einführung hätte ein echtes zusammenwachsen einer deregulierten wirtschafts-union erfolgen müssen - so bleibt es ein künstlich starr von hinten zwangsaufgezäumtes pferd, mit entsprechenden folgen in der zukunft. wetten daß?
flexible grüße, tas
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: