- "Goldpreis klettert auf neuen Höchststand" und Empfehlungen... - foreveryoung, 01.06.2002, 09:40
- Re: Leute, kauft Papier-Gold! ;-) (owT) - JLL, 01.06.2002, 10:39
- Re: WETTEN auf Gold?! - JLL, 01.06.2002, 19:25
- Re: WETTEN auf Gold?! / Der Kommentar von dir war wieder.... - JÜKÜ, 01.06.2002, 19:32
- Re: WETTEN auf Gold?! - pecunia, 02.06.2002, 22:22
"Goldpreis klettert auf neuen Höchststand" und Empfehlungen...
DIE WELT
Goldpreis klettert auf einen neuen Höchststand
Experten raten Anlegern bei Wetten auf das Edelmetall zu Zertifikaten. Minen-Aktien scheinen ausgereizt
Von Jens Wiegmann
Berlin - Der Goldpreis steigt und steigt. Ein Ende der Hausse ist nicht in Sicht. Zwar könne der Goldpreis kurzfristig unter Druck geraten und auf 310 Dollar sinken, so Edelmetall-Analyst John Reade von UBS Warburg gestern:"Aber auf Sicht von zwölf bis 18 Monaten gehe ich von einem Preis zwischen 340 und 350 Dollar aus." Nachdem der Goldpreis am Mittwoch in London mit 327,05 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) bereits den höchsten Stand seit viereinhalb Jahren erreicht hatte, stieg er gestern zum Nachmittags-Fixing auf 327,25 Dollar.
Derzeit ist es vor allem der Konflikt zwischen Indien und Pakistan, der den Goldpreis steigen lässt. Hinzu kommen Ängste vor einem neuen Anschlag in den USA und einer Ausweitung der Nahost-Krise. Es seien aber nicht nur die politischen Unsicherheiten, die die Anleger zum Gold greifen ließen, sagt Reade:"Auch ohne politische Krisen steigt der Goldpreis, wenn der Dollar schwächelt und als sichere Währung ausfällt." Und eine Erholung des"Greenback" sei zumindest kurzfristig nicht zu erwarten.
Für eine anhaltende Verteuerung des Edelmetalls spricht auch die selbst auferlegte Zurückhaltung der europäischen Zentralbanken beim Verkauf ihrer Goldreserven. Zudem stagniert die Förderung des Edelmetalls, sogar ein Rückgang ist nach Ansicht der Experten möglich.
Doch wie kann der Anleger auf die positive Entwicklung am Goldmarkt reagieren, ohne sich mit direkt mit Goldbarren einzudecken? Nach wie vor gilt die Faustregel, dass Gold-Investments etwa fünf Prozent eines gut gemischten Portfolios ausmachen sollten. Aber Aktien von Minen-Gesellschaften sind volatil. So geraten südafrikanische Werte wie Harmony Gold Mining gerade durch einen drohenden Streik der Minenarbeiter unter Druck. Nach Ansicht von Goldman Sachs ist ihr Kurspotenzial zudem häufig ausgereizt. Die Titel der Branchenriesen Anglogold (Südafrika), Barrick (Kanada) und Newcrest (Australien) hat die Investmentbank gerade herunter gestuft.
Eine Alternative sind Zertifikate auf den Goldpreis, die erst seit gut einem halben Jahr auf dem deutschen Markt sind. Sie bilden die Entwicklung des Goldpreises direkt ab. Das"Papier-Gold" hat zwar nicht die Hebelwirkung eines Optionsscheines, der mit geringerem Kapitaleinsatz eine höhere Rendite ermöglicht, ist deshalb aber auch weniger riskant. Zertifikate sind allerdings weder nach oben noch nach unten abgesichert und machen jede Bewegung des Goldpreises voll mit.
Die in Deutschland angebotenen und börsentäglich gehandelten Zertifikate entsprechen je Einheit dem Wert einer zehntel Feinunze. Die Zertifikate werden aber nicht wie Gold in US-Dollar, sondern in Euro berechnet. Steige der Goldpreis bei gleichzeitig sinkendem Dollarkurs, falle der Preisanstieg des Zertifikats entsprechend etwas geringer aus, erklärt Händler Jürgen Steines von UBS Warburg."Umgekehrt kann sich der Effekt aber auch als kleiner Beschleuniger erweisen." Die Laufzeit des UBS"Gold-Tracer"-Zertifikates (WKN: 574 498) ist aus technischen Gründen noch begrenzt. Steines:"Am 28. Oktober 2004 wird es zum Preis des Londoner Nachmittags-Fixing abgerechnet und bar in Euro ausbezahlt."
Die Deutsche Bank ist dem Beispiel ihres Schweizer Wettbewerbers gefolgt und bietet ein"X-Pert" genanntes Zertifikat auf Gold an (WKN: 722 373). Dieses hat keine zeitliche Begrenzung mehr. Auch die Baden-Württembergische Bank und die Commerzbank wollen ihre neuen Offerten als"Open-end"-Angebote konzipieren. Derzeit haben beide noch zeitlich begrenzte Gold-Zertifikate am Markt (WKN: 812 587; Laufzeit bis März 2004 und WKN: 734 506; Laufzeit bis Mai 2004).
Die Commerzbank arbeitet zudem an einer weiteren Innovation. Sie will demnächst zusätzlich eine währungsbereinigte Variante ihres Gold-Zertifikates anbieten. Ein zehnprozentiger Anstieg des Goldpreises führt dann auch wirklich zu einer zehnprozentigen Verteuerung des in Euro ausgewiesenen"Papier-Goldes".
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: