- Können Charts versagen? - Emerald, 02.06.2002, 08:42
- Ja - Rumpelstilzchen, 02.06.2002, 09:12
- Ich verkauf nix - le chat, 02.06.2002, 09:53
- Re: Können Charts versagen? - Schwaigi, 02.06.2002, 09:59
- Re: Können Charts versagen? Sie zeichnen immer nur nach, der Mensch versagt - André, 02.06.2002, 13:36
- zwei Fragen - silvereagle, 02.06.2002, 15:14
- Re: zwei Fragen - André, 02.06.2002, 18:51
- Re: Fehler unterlaufen: Goldfields war - 23% vom H., Harmony -17 % (owT) - André, 02.06.2002, 19:08
- in jedem Falle vielen Dank für Deine Einschätzung! Gruß, silvereagle owT - silvereagle, 02.06.2002, 21:44
- Re: Fehler unterlaufen: Goldfields war - 23% vom H., Harmony -17 % (owT) - André, 02.06.2002, 19:08
- Re: zwei Fragen - André, 02.06.2002, 18:51
- zwei Fragen - silvereagle, 02.06.2002, 15:14
- Ja - Rumpelstilzchen, 02.06.2002, 09:12
Re: Können Charts versagen? Sie zeichnen immer nur nach, der Mensch versagt
Gestern schrieb ich u.a. im Aboforum:
Vielfach wird gerätselt, ob überhaupt bzw. wann Gold und Silber korrigieren werden.
Gemeinhin geht die vorherrschende EW-Zählung von einem Rückschlag auf unter $ 200 bzw. $ 4 aus, das aber schon recht lange und die Preise sind weiter gestiegen und nur das Einstellen des Hochs vom 7.2.00 (bei 323 schien eine kurze Reaktion zu rechtfertigen. Nun kommt es letztendlich auf das richtige Timing an.
Persönlich schließe ich ein gewisses Abtauchen des Goldpreises und der Minen keineswegs aus, bei Silber vermutlich %ual weniger. Aber wann?
Die Goldbanken haben das Problem der terminlichen Fortwälzung ihrer BaÃssepositionen bei Fälligkeit der Junikontrakte. Es ist anzunehmen, dass dies gelingen wird, aber der Goldpreis erneut steigt und bei der Julifälligkeit nochmals. Dennoch ist das Baissespiel der Goldbanken (noch)nicht verloren.
Wenn es wieder so kommt, wie 1987 da fielen ab Ende August langsam und dann beschleunigt alle Märkte. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, damals selbst und mit allen Kunden bereits Ende Juli keine Aktie mehr gehalten zu haben, aber in Erwartung ob der gestiegenen Zinsen eines Einbruchs der Aktien, personlich massiv Goldminen erworben zu haben, die ja - nach reiner Lehre mit dem Gold gegenläufig reagieren dürften - Denkste. Die Verluste bei den Goldminen (Es waren Interventionen beim Gold vorausgegangen) waren um ein Vielfaches höher als diejenigen der blue chips. Saiger hatte damals das gleiche Schicksal erlebt.
Nur meine Kunden konnten sich freuen, da ausschließlich cash und Renten.
Crashprophet Leuschel fuhr mit seiner Standardallokation 1/3 Aktien, 1/3 Cash, 1/3 Renten zu einem 1/3 mit in die Tiefe, nur so am Rande.
Deshalb fürchte ich, dass ein harter Einbruch am Aktienmarkt nicht mehr durch einen Anstieg der Minen (die ja inzwischen zumeist bereits üppig bewertet sind) begleitet sein wird, sondern durch deren Fall, einem gleichzeitigen Fall der Renten (Renditeanstieg) und einem gewollt nachgeholfenen Fall des Goldes. (Silber dürfte nur recht uninteressant im Schlepptau liegen, da keine Notenbankreserve.) Aber der Zeitpunkt ist noch zu früh!
Aus dieser 87er persönlichen Erfahrung, die mich insofern wahrscheinlich von Emerald unterscheidet, habe ich letzten Mittwoch mal knapp 25% der Goldminen geworfen, zumal Mahendra einen schwachen Donnerstag (zurecht!) prognostiziert hatte.
Dennoch erwarte ich bereits im Lauf der nächsten Woche wieder einen Anstieg, auch der Minen. Emerald hatte ja von der"Verkaufsempfehlungspraktik" für ungehedgte Minen (ohne vorherige Kaufanregung) gesprochen = d.h. die lernen von Bernecker& Cie. Diese Praxis dürfte keinen Bestand haben und die massiven physischen Goldkäufe halten noch an.
Im übrigen ist die derzeitige Lage mit 87 nur in Teilaspekten vergleichbar und sicher um ein vielfaches brisanter.
Wie aber sieht es aus wenn der Welt größte Goldkäufer ausfällt, weil er in einen Krieg verwickelt ist? Ich spreche von Indien (bzw. den Indern), das rund doppelt soviel Gold erwirbt wie die Nr. 2 weltweit. Wäre das nicht z.B. DER AUSLÃ-SER(grauenhafte Vorstellung!)um gleichzeitig mit fallenden Aktienmärkten auch Gold runterzubekommen.
Also die Zeitkomponente bleibt wieder mal entscheidend.
Wann steht größerer Fall der Märkte (Nasdaq, S&P, Nasdaq100, ZAR, Renten) an, um ggf. auf diese Weise den Zeitpunkt für Gold- und Silberrückschlag zu finden.
Wenn die große Nackenlinie der S6P sowie Nasdaq SKS-Formation durchbrochen wird?
Das dürfte zeitlich der sehr frühe Herbst sein?
Zunächst erwarte ich jedoch am Edelmetallmarkt wie oben gesagt, Erholungen
(vgl. Mahendra u.a.)
A.
<<<<<<<<<<<<<<
>Warum herrscht gegenwärtig eine gewisse Kontra-Indikation i.S. Chart-Inter-
>pretationen zu Minenaktien-und Goldkurs-Entwicklung.
>Ich erinnere mich an den Sommer 1987, einige Monate vor dem Crash (19.10.1987),
>damals zeigten die Charts für alle Indices Richtung Norden, und das Credo
>lautete Kaufen, kaufen und nochmals kaufen).
>Mir erscheint die gegenwärtige Hinterfragung des Goldpreises und die Möglichkeit,
>dass dieser als auch verstärkt die Minen, in eine empfindliche
>Korrektur einmünden als müssig, denn es sieht nach meiner Meinung danach aus,
>dass auf Grund der Entwicklungen im Gesamt-Umfeld gar keine Kraft mehr für
>Korrekturen, welche uns die Charts anzeigen, möglich sind. Grund: die grosse
>Mehrheit von Gold-Beobachtern nützen jetzt jeden Tag auf den Zug aufzuspringen,
>und auch physisch Gold zu erwerben.
>Also dieses Mal eine nicht unähnliche Situation zum Sommer 1987 im Dow-Jones-
>Index, damals allerdings ein fulminanter Absturz, während wir beim Gold möglicher-
>weise an einem raktenhaften Schnell-Anstieg teilhaben werden.
>Ich bin Nicht-Chartist und deshalb ist dieser Beitrag als Frage zu verstehen und
>nicht als defintiver Ausblick. Gold in Tokyo jetzt $ 328.25 die Unze).
>Emerald.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: