- die Aha-Erlebnisse beginnen durchzuschlagen... - Emerald, 04.06.2002, 16:48
- den Eindruck habe ich auch gewonnen.... - Praxedis, 04.06.2002, 17:16
- ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - foreveryoung, 04.06.2002, 19:19
- Re: ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - Emerald, 04.06.2002, 19:42
- Die Welt wird nicht untergehen. - Diogenes, 04.06.2002, 20:22
- Re: ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - mguder, 04.06.2002, 20:34
- Re: ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - Euklid, 04.06.2002, 21:03
- Re: Miegel als Rethoriker ** 8% unsrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit verbringen? - Herbi, dem Bremser, 05.06.2002, 00:01
- Re: Miegel als Rethoriker ** 8% unsrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit verbringen? - Euklid, 05.06.2002, 09:09
- Re: ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - Emerald, 04.06.2002, 19:42
- ein Realist wie Miegel sieht das Schiff schon sinken.....Interessant - foreveryoung, 04.06.2002, 19:19
- den Eindruck habe ich auch gewonnen.... - Praxedis, 04.06.2002, 17:16
Re: Miegel als Rethoriker ** 8% unsrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit verbringen?
>Obwohl deutsche Erwerbstätige im Durchschnitt nur acht Prozent ihrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit verbringen, scheint sie mehr als früher zu belasten.
Moin,
Zu den 8% werkelnde Erwerbszeit habe ich folgendes zusammen klamüsert:
Gegenaussage:
Ein Deutscher hat 92% freie Zeit zur Verfügung, die er nicht zu arbeiten braucht ;-)
Rechnung:
Ein Deutscher lebt 657.000 Stunden, z. B. von 0 bis 75 Jahre,aus 75 * 365 * 24
Ein Deutscher arbeitet 65.120 Stunden, z. B. von 26 bis 63, aus 37 * 220 * 8
Ergebnis:
Das ergeben 9,91 Prozent.
Das sind zwar nicht ganz 10, aber es sind nicht 8 Prozent.
Vorbereitungen auf die Arbeit wie Fortbildung,.., Make-Up, Anfahrt, und schließlich Make-Down.. nicht eingerechnet.
Erweiterung:
Mit 11 Stunden und 240 verwerkelten Tagen multiplifizieren sich die Arbeitsstunden auf 97.680, aus 37 * 240 * 11. (EUKLID, ist das ausreichend?)
Fazit:
Das sind dann auf einmal 14,86 Prozent - zwar noch nicht das Doppelte von 8 Prozent, aber schon immerhin 85,6 Prozent mehr als die ursprüngliche Aussage.
Zwangsläufig ergibt sich daraus, dass ein Deutscher nur noch 85,14% freie Zeit hat ;-)
Soweit mein Kommentar zu Geschriebenem, insbesondere zu Zahlen - sie werden benutzt, wie sie gefallen sollen.
Erkenntnis:
Geschlafen wird - zwischendurch.
Gut’s Nächtle
Herbi
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: