- Nochmal: Inflation und Deflation - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 13:27
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
- Na denn mal los - le chat, 06.06.2002, 13:59
- Re: Otto Veit? Antiquarisch. Ich lese, was mir in die Finger fällt. ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:35
- Inflation und Deflation - Toplevel, 06.06.2002, 14:11
- Re: Alles so einfach? - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:43
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Diogenes, 06.06.2002, 14:37
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - JüKü, 06.06.2002, 21:09
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - R.Deutsch, 06.06.2002, 15:33
- Es gab eine Zeit - le chat, 06.06.2002, 15:44
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Tassie Devil, 06.06.2002, 17:28
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
Nochmal: Inflation und Deflation
„Selbst wissenschaftliche Arbeiten - sofern sie nicht die Begriffe Inflation und Deflation als Sondergegenstand untersuchen - gehen ohne nähere Prüfung davon aus, dass die Begriffsinhalte mit Preisbewegungen nach oben oder unten schlechthin identisch sind. Mit Bedauern wird meistens hinzugefügt, dass eine dieser Auffassung entsprechende Tatsachenfeststellung nicht oder nur in gröbster Annäherung möglich sei.
Bei diesem unbefriedigenden Bescheid braucht es jedoch nicht zu bleiben. Liegt doch beim Inflations- und Deflationsbegriff das Fragwürdige nicht nur in der statistischen Messung, sondern auch in der theoretischen Begründung. Hier muss man sich von der Vorstellung der Identität von Preisbewegung und Inflation und Deflation ganz loslösen. Zwar ist eine Preisbewegung meist Folge oder Symptom eines inflatorischen deflatorischen Antriebes; aber das Wesen der Inflation und der Deflation ist sie nicht. Wenig Sinn hätte es sonst, von einer Inflation bei gleichbleibenden Preisen (Amerika 1922 bis 1929) oder von einer preisgestoppten Inflation (Deutschland 1936 bis 1945).“ Otto Veit, Grundriss der Währungspolitik, 1961, 47f.
Anmerkung: Wenn es eine „unsichtbare Inflation“ gibt - also eine Inflation, wo steigende Preise (vorerst) nicht an die (eigenen) Konsumenten weitergegeben werden - und mit der jetzigen Dollarflaute versuchen die USA gerade ihre Inflation ans Ausland abzuladen -, dann wird es auch eine „unsichtbare Deflation“ geben, in der sinkende Preise nicht an die Konsumenten weitergegeben werden, sondern von Monopolen oder dem Staat „abgeschöpft“ werden. Natürlich liest man von solchen bösen Tricks nichts in den Wiso-Handbüchern!
GruĂź Wal Buchenberg
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: