- Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - JüKü, 02.09.2000, 00:07
- Re: Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - Das Orakel, 02.09.2000, 00:19
- Re: Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - JüKü, 02.09.2000, 00:25
- Ein heißes Ding - Das Orakel, 02.09.2000, 00:45
- Re: Ein heißes Ding - JüKü, 02.09.2000, 01:13
- Re: Ein heißes Ding - Das Orakel, 02.09.2000, 02:15
- Re: Ein heißes Ding / Nachtrag: Self-Fulfilling -Prophecy - Das Orakel, 02.09.2000, 02:29
- Kann Self-Fulfilling-Prophecy Zufall sein? - Uwe, 02.09.2000, 09:20
- Re: Ein heißes Ding / Nachtrag: Self-Fulfilling -Prophecy - JüKü, 02.09.2000, 10:03
- Re: Ein heißes Ding / Nachtrag: Self-Fulfilling -Prophecy - Das Orakel, 02.09.2000, 02:29
- Re: Ein heißes Ding - Das Orakel, 02.09.2000, 02:15
- Re: Ein heißes Ding - JüKü, 02.09.2000, 01:13
- Re: Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - dottore, 02.09.2000, 13:54
- Ein heißes Ding - Das Orakel, 02.09.2000, 00:45
- Re: Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - JüKü, 02.09.2000, 00:25
- Re: Zufallscharts - Georg, 02.09.2000, 02:32
- Re: Zufallscharts - JüKü, 02.09.2000, 10:05
- Weiterer Chart und Daten dazu - JüKü, 02.09.2000, 13:56
- Vorschlag für den Ablauf der"Versuchsanordnung" - zur Diskussion: - JüKü, 02.09.2000, 15:03
- Weiterer Chart und Daten dazu - JüKü, 02.09.2000, 13:56
- Re: Zufallscharts - JüKü, 02.09.2000, 10:05
- Ihr wollt Wettermachen indem Ihr mit Wasser und Schlauch Euren Rasen sprengt! - Kamtschatkabär, 02.09.2000, 10:34
- Re: Zusatzfrage an Dr. B. / Zufallscharts - Das Orakel, 02.09.2000, 00:19
Kann Self-Fulfilling-Prophecy Zufall sein?
Hallo Orakel,
"Self-Fulling-Prophecy", ein m.E. wichtiger Gedanke in Vergleich, Orakel. Und ich nehme an, daß danach eben Effekte, wie"Bullenfalle" und"Bärenfalle" entstehen und auch Ab- und Aufschläge, die in kürzester Zeit wieder vom Markt zurückgenommen werden, lassen sich so erklären. Ich bin am zweifeln, ob sie in einem Zufallschart als solche erkennbar werden können bzw. entstehen.
In seinem Beitrag vom 01.Sep.2000 erwähnt Dr.B. gerade als Vorausetzungen für aussagekräftige Charts u.a.:
Zitat: Dr.B.: [i]".... Außerdem ist in den Märkten die nötige Liquidität und Volatilität vorhanden, um gute, aussagekräftige Charts zu bekommen...."[/i]
und für die Volatilität nennt Dr.B. in seinem Beitrag an Jürgen zum Thema Umfang der Datenbasis als Mindestspannweite (so hebe ich es jedensfalls verstanden):
Zitat: Dr.B.: [i]".... müsste der Kursverlauf bei einem Start von 0 nach oben oder unten bis ungefähr +-35 laufen........."[/i]
Obwohl ich diese Gesichtspunkte zur Auswahl eines charttechnisch handelbaren Marktes ebenso anführen würde und somit als wesentliche Manko dieses Experimentes das Fehlen einer Verknüpfung mit einer korrospondierenden Volumenkurve, so daß diese beiden Teile eine Wechselwirkung aufeinander ausüben können, ansehe, bleibt doch zu fragen, ob hier nicht dem"Zufall" Fesseln angelegt werden, wenn man Mindestspannweiten in einem Betrachtungszeitraum für den auf Ergebnissen von"Zufalls"-Genaratoren aufgebauten Chart abverlangt.
Darin ergibt sich m.E. im Umkehrschluß die Aussage, daß eben nach unseren Vorstellungen wirklich ein Zufall (eben nicht einschätzbar) vorliegen würde, wenn sich ein Markt, den wir für liquide einschätzen, über einen Zeitraum nur innerhalb einer Mindesbreite bewegt. Aber dieses Bewegungen, wenn sie denn auf einem tatsächlich gehandelten Instrument entstehen, werden nicht vom"Zufall" im Sinne der Berechenbarkeit hervorgerufen, sondern von menschlichen Handelungen, der ihr Auskommen suchen.
Wochenendgrüße
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: