- Nochmal: Inflation und Deflation - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 13:27
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
- Na denn mal los - le chat, 06.06.2002, 13:59
- Re: Otto Veit? Antiquarisch. Ich lese, was mir in die Finger fällt. ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:35
- Inflation und Deflation - Toplevel, 06.06.2002, 14:11
- Re: Alles so einfach? - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:43
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Diogenes, 06.06.2002, 14:37
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - JüKü, 06.06.2002, 21:09
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - R.Deutsch, 06.06.2002, 15:33
- Es gab eine Zeit - le chat, 06.06.2002, 15:44
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Tassie Devil, 06.06.2002, 17:28
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
Re:Dollarflaute = Inflationsexport
Hi Wal,
>Hier machst du Deflation und Inflation doch wieder an den Preisen fest!
Inflation ist die Erhöhung der"Geld"menge. Man muß dabei unterscheiden zwischen Geldinflation und Kreditinflation - je nachdem wodurch die Erhöhung verursacht wird. Nachdem wir momentan nur Kreditgeld haben, ist Inflation immer eine Kreditinflation.
Im Gefolge von Inflation gibt es dann als Resultat Preissteigerungen. Findet diese bei den Warenpreisen statt, dann ist das die umgamgssprachliche"Inflation" (richtig eigentlich Warenpreisinflation, Warenpreissteigerung)
>Was ich behaupte, ist: Durch die Dollarflaute reduzieren die USA ihre Überschuldung (=Inflationsdruck) auf Kosten der ausländischen Gläubiger.
Die Gläubiger haben Wechselkursverluste, aber deswegen muß die Überschuldung der US-Unternehmen nicht kleiner werden. Die Schulden lauten auf Dollar. Reduzieren können die Unternehmen ihren Überschuldung nur, wenn sie die Preise in US Dollar erhöhen - und folglich die Kredite leichter zurückzahlen - können.
>Also: Dollarflaute = Inflationsexport!
Nein, der Preisdruck in den US nimmt ab, die US-Produzenten können ihre Preise leichter erhöhen. Umgekehrt schrumpft die Gewinnspanne durch den schlechteren Wechselkurs für die Exprteure nach den USA. Die umgamgssprachliche"Inflation" wird importiert, bzw. die"Deflation" exportiert (wie Japan es mit seinem schwachen Jen versucht).
>Gruß Wal
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: