- Nochmal: Inflation und Deflation - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 13:27
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
- Na denn mal los - le chat, 06.06.2002, 13:59
- Re: Otto Veit? Antiquarisch. Ich lese, was mir in die Finger fällt. ;-) (owT) - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:35
- Inflation und Deflation - Toplevel, 06.06.2002, 14:11
- Re: Alles so einfach? - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 14:43
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Diogenes, 06.06.2002, 14:37
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - JüKü, 06.06.2002, 21:09
- Re: US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Diogenes, 06.06.2002, 21:01
- US-Gläubiger haben Wechselkursverluste? Das ist kalte Enteignung. - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 18:43
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Diogenes, 06.06.2002, 17:02
- Re:Dollarflaute = Inflationsexport - Wal Buchenberg, 06.06.2002, 16:06
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - R.Deutsch, 06.06.2002, 15:33
- Es gab eine Zeit - le chat, 06.06.2002, 15:44
- Re: Nochmal: Inflation und Deflation - Tassie Devil, 06.06.2002, 17:28
- Re: Otto Veit? - R.Deutsch, 06.06.2002, 13:50
Re: Nochmal: Inflation und Deflation
>Inflation und Deflation hat mit Preisen nichts zu tun, sondern bedeutet >schlicht Aufblähung und Abblähung der Geldmenge bzw. der Schulden.
Einverstanden.
>Je mehr Schulden (Inflation), desto mehr Geld ist da.
Einverstanden.
>Wo das Geld hinwandert ist eine ganz andere Frage.
Voellig richtig. Dann, und nur dann, wenn eine zusaetzliche Geldmenge auf einen Markt - i.e. Konsumentenmarkt, Wertpapiermarkt, Immobilienmarkt etc. - trifft bzw."in einen Markt als Zahlungsmittel eingeht", nur dann gehen dort die Preise deswegen in die Hoehe, weil die Angebotsseite der Verkaeufer mengenmaessig nicht parallel synchron mit der gestiegenen Geldmenge waechst.
Im uebrigen und in Erweiterung Deines Statements fuege ich hinzu, dass auch die Wanderung in einen Markt NICHT zwingend ist, d.h. eine inflationierte Geldmenge als solche verbleibt ueber einen Zeitraum X in diesem Aggregatzustand zwecks
Management von Schulden unter den Eigentuemern von Geld UND Schulden.
>Je weniger Schulden (durch RĂĽckzahlung oder Konkurs) umso weniger Geld ist da. >Das ist schon alles.
Genau.
Auch gibt es nicht Inflation, Konstanz oder Deflation gleichzeitig, denn entweder waechst die gesamte Geldmenge, das ist Inflation, oder die Geldmenge bleibt gleich, das ist Konstanz, oder die Geldmenge schrumpft, das ist Deflation.
Preiserhoehungen, Preiskonstanz oder Preisabsenkungen an Maerkten ist etwas ganz anderes. Selbst bei konstanter gesamter Geldmenge, i.e. die Geldmenge wird weder inflationiert noch deflanioniert, erzeugt das Swapping einer Geldmenge aus Markt X in Markt Y zunaechst eine allgemeine Preisabsenkung im Markt X und eine allgemeine Preiserhoehung im Markt Y mit allen ihren Konsequenzen und Folgen.
>p.s. fĂĽr Le chat: Otto Veit war Professor in Frankfurt und lange Zeit >Chefvolkswirt der Bundesbank.
Zurecht wie ich meine, IMHO.
>GruĂź
>RD
Gruss vom
Tassie Devil
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: