- Gold: Russland auf der Verkaeufer-Seite - rodex, 10.06.2002, 09:50
- Es ist doch die Frage, wer diese 1,3 Mio oz gekauft hat! - Heller, 10.06.2002, 10:41
- Re: Das alte Lied - beim Gold gibt es seit Jahren nur VERKÄUFER ;-) - JLL, 10.06.2002, 11:34
- Re: Anlagebedarf von Notenbanken??? Wie ist denn das zu verstehen? - Ecki1, 10.06.2002, 13:52
- Re: Angedachter Aktienerwerb durch Notenbank etwa keine Anlage? Was dann? - JLL, 10.06.2002, 14:51
- Re: Angedachter Aktienerwerb durch Notenbank etwa keine Anlage? Was dann? - Ecki1, 10.06.2002, 16:15
- Re: Angedachter Aktienerwerb durch Notenbank etwa keine Anlage? Was dann? - JLL, 10.06.2002, 14:51
- Re: Anlagebedarf von Notenbanken??? Wie ist denn das zu verstehen? - Ecki1, 10.06.2002, 13:52
- Re: Es ist doch die Frage, wer diese 1,3 Mio oz gekauft hat! - Theo Stuss, 10.06.2002, 11:55
- Re: Das alte Lied - beim Gold gibt es seit Jahren nur VERKÄUFER ;-) - JLL, 10.06.2002, 11:34
- Re: Hired Gun - R.Deutsch, 10.06.2002, 11:03
- Re: Gold: Russland auf der Verkaeufer-Seite - Diogenes, 10.06.2002, 12:35
- Gold: Russland auf der Verkaeufer-Seite. Gar nicht dumm. Alte Schachspieler! - Ecki1, 10.06.2002, 15:55
- Es ist doch die Frage, wer diese 1,3 Mio oz gekauft hat! - Heller, 10.06.2002, 10:41
Gold: Russland auf der Verkaeufer-Seite
Rußland verkauft überraschend Gold
Gewinnmitnahmen oder strategische Entscheidung?
hi. FRANKFURT, 9. Juni. Rußland hat Gold aus seinen Währungsreserven verkauft und damit den Goldmarkt überrascht. Dies wurde am Freitag mit der Vorlage der jüngsten amtlichen Statistik über diese Reserven bekannt. Die Zahlen zum 31. Mai weisen für den Mai einen Rückgang der Goldreserven um 400 Millionen Dollar aus. Nach Berechnungen von Barclays Capital läßt dies den Verkauf von 1,333 Millionen Feinunzen oder etwa 10 Prozent der Goldreserven der Zentralbank vermuten. Sie weise ihren Goldbestand zum Preis von 300 Dollar je Unze aus.
Der Goldpreis schloß am Freitag in New York bei 324,50 Dollar je Unze, nachdem er im Laufe der vergangenen Woche die Marke von 330 Dollar gestreift hatte. Die offiziellen russischen Goldverkäufe werfen nach Ansicht von Barclays Capital die für den Markt gravierende Frage auf, ob es sich bei dieser Aktion nur um eine einmalige Mitnahme entstandener Wertgewinne gehandelt hat. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, daß sich Rußland entschlossen haben könnte, größere Teile seiner Goldreserven aufzulösen. Letzteres ließe vermuten, daß die Bereitschaft mehrerer Zentralbanken zum Abbau ihrer Goldreserven zunehmen könnte. Dies wäre ein baisseträchtiger Aspekt für den Goldmarkt, meint die Investmentbank. Sie selbst hält es für plausibel, daß es sich bei den russischen Abgaben nur um Gewinnmitnahmen handelte. Seit Ende 2000 seien die offiziellen russischen Reserven um 1,66 Millionen Unzen gewachsen. Der im Mai verzeichnete Durchschnittspreis von 310 Dollar je Feinunze habe einen Gewinn aus den Zukäufen von vermutlich gut 10 Prozent bedeutet.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2002, Nr. 131 / Seite 25
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: