- Dr. Niquet zu Infla/Defla und Gold (Quelle: Boerse.de) - Lemmy, 09.06.2002, 21:15
- Re: Dr. Niquet zu Infla/Defla und Gold (Quelle: Boerse.de) - SchlauFuchs, 09.06.2002, 21:32
- Re: Dr. Niquet zu Infla/Defla und Gold (Quelle: Boerse.de) / genau! - JüKü, 09.06.2002, 22:23
- Re: Wieso 'genau'? - Theo Stuss, 10.06.2002, 07:40
- Re: Wieso 'genau'? / Darum, Theo.... - JÜKÜ, 10.06.2002, 10:41
- Re: Reden wir von derselben Sache? Wahrscheinlich, ja! - Theo Stuss, 10.06.2002, 11:21
- Re: Reden wir von derselben Sache? Wahrscheinlich, ja! / hmmm.... - JüKü, 10.06.2002, 14:28
- Re: Reden wir von derselben Sache? Wahrscheinlich, ja! - Theo Stuss, 10.06.2002, 11:21
- genau darum: die Welt ist netto in der Welt und: die Armada ist immer pünktlich - Fürst Luschi, 10.06.2002, 17:40
- die Welt ist netto in der Welt - Danke - FL-Comments sind kult!!!(owt) - Lemmy, 10.06.2002, 22:18
- Kreditgeld - wohin? - Tobias, 10.06.2002, 19:02
- Re: Wieso 'genau'? / Darum, Theo.... - JÜKÜ, 10.06.2002, 10:41
- Re: Wieso 'genau'? - Theo Stuss, 10.06.2002, 07:40
- Re: Dr. Niquet zu Infla/Defla und Gold (Quelle: Boerse.de) - Euklid, 10.06.2002, 08:39
Re: Wieso 'genau'? / Darum, Theo....
>>Wir werden also alles bekommen in den nächsten Jahren - nur keine Inflation.
>>Bernd Niquet, im Juni 2002
Mir leuchtet das nicht ein. Denn die Geldmengen wurden nur in den Aktienmarkt umgeleitet, der in keinem Warenkorb auftaucht. Die Preissteigerungen
der Aktien, die in keinem Verhältnis zur Gewinnlage der Unternehmen standen, sind wirklich eine Teuerung.
Beim Zusammenbruch des Aktienmarkts muß dieses Kreditgeld ja irgendwo hin.
Es ist zwar richtig, dass"Geldmengen" von einem in einen anderen Markt umgeleitet werden, aber entscheidend sind nicht die"Mengen", sondern deren Wert!
Ich möchte eine Passage aus Prechter´s neuem Buch"Conquer the Crash" zitieren (Kapitel 9,Seiten 92/93):
People seem to take for granted that financial values can be created endlessly seemingly out of nowhere and pile up to the moon. Turn the direction around an mention that financial values can disappear into nowhere, and they insist that it is not possible."The money has to go somewhere... It just moves fom stocks to bonds to money funds... It never goes away... For every buyer, there is a seller, so the money just changes hands."
That is true of the money, just as it was all the way up, but it´s not true of the values, which changed all the way up.
Asset prices tise not because of"buying" per se., because indeed for every buyer, there is a seller. They rise because those transacting agree that their price should be higher. All that everyone else - including those who own some of that asset and those who do not - need do is nothing. Conversely, for prices of assets to fall, it takes only one seller and one buyer who agree that the former value of an asset was too high. If no other bids are competing with that buyer´s, then the value of the asset falls, and it falls for everyone who owns it.
So weit erst Mal. Noch interessanter ist Kapital 10 über die Fed-Praxis, speziell über ein Gesetz von 1990, das die bis dahin geltenden 10 % Reserven des fractional banking faktisch völlig aufgehoben hat. Selbst ich war überrascht. Im Moment bin ich bei"Chapter 11".
>Wie sieht es denn überall mit den Verschuldungsmöglichkeiten aus? Japan und USA?
Verschuldungsmöglichkeit ist eine Frage der Werthaltigkeit von Pfändern und/oder der Bonität eines Schuldners. Wenn Werte verfallen, fällt die Verschuldungsbereitschaft und -möglichkeit. Eine Spirale abwärts beginnt.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: