- Realistische Crash-Szenarien - R.Deutsch, 15.06.2002, 10:01
- Re: Realistische Crash-Szenarien - welche Realität? - Popeye, 15.06.2002, 10:28
- Re: Realistische Crash-Szenarien - oder vielleicht diese Realität? (owT) - Popeye, 15.06.2002, 10:59
- Re: Frohe Botschaft - Argentinier wühlen nicht mehr im Müll - R.Deutsch, 15.06.2002, 13:29
- Re: Realistische Crash-Szenarien - patrick, 15.06.2002, 11:41
- Also: 'Kohl und Rüben' - mella, 15.06.2002, 13:05
- Re: Realistische Crash-Szenarien: je nach Land sehr verschieden! - Ecki1, 15.06.2002, 14:28
- Re: Hier die Übersetzung des Artikels vom Mises Institut - R.Deutsch, 15.06.2002, 12:50
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 13:52
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Diogenes, 15.06.2002, 14:06
- Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:07
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:16
- Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:29
- Re: Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - R.Deutsch, 15.06.2002, 17:04
- Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:29
- Wie sich Selbstorganisation und arbeitsteilige Wirtschaft verbinden lassen. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:23
- Re: Wie sich Selbstorganisation.. hatten wir das nicht schon mal? Damals nannte - Popeye, 15.06.2002, 17:37
- Hat sich so genannt. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 17:58
- Re: Hat sich so genannt. Gegendarstellung!(Die Sieger schreiben die Geschichte) - Popeye, 15.06.2002, 18:11
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 20:22
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht! - Popeye, 15.06.2002, 21:09
- Re: Selbstorganisation durch Zwang? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 21:47
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht! - Popeye, 15.06.2002, 21:09
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 20:22
- Re: Hat sich so genannt. Gegendarstellung!(Die Sieger schreiben die Geschichte) - Popeye, 15.06.2002, 18:11
- Hat sich so genannt. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 17:58
- Re: Wie sich Selbstorganisation.. hatten wir das nicht schon mal? Damals nannte - Popeye, 15.06.2002, 17:37
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Diogenes, 16.06.2002, 11:52
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:16
- Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:07
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:10
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Diogenes, 15.06.2002, 14:06
- Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren - R.Deutsch, 15.06.2002, 17:05
- Re: Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren - Ecki1, 16.06.2002, 12:23
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 13:52
- Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos - Theo Stuss, 15.06.2002, 18:23
- Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos: Qualitätssicherung erforderlich - Ecki1, 16.06.2002, 12:45
Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos
Hallo Leute,
Die Sache mit der Kaufkraft des Goldes in Krisenzeiten und dem Beispiel mit dem Goldarmband ist in der Diskussion völlig falsch aufgezogen.
Wenn ich bei einem Bauern nach dem Krieg gut mit Zigaretten und Spirituosen bezahlen konnte, liegt das auch an der Teilbarkeit und der Stückelung. Ein Goldarmband gegen eine Rauchspeckseite ist natürlich blöd als Zahlungsmittel. Wie soll mir der Bauer Wechselgeld geben? Da das so ohne weiteres nicht geht, gibt der Besitzer des Schmuckes sein Wertstück zu billig ab. Auch bei Spirituosen sind Flachmänner aus dem Korb neben der Supermarktkasse für Hamsterer natürlich handelbarer als zig Flaschen von 1 Liter.
Wenn wir also Goldmünzen als Zahlungsmittel in argentinischen Verhältnissen in Umlauf bringen wollen, sind also 1/10 und 1/20 Unzen als Zahlungsmittel notwendig und auch Silbermünzen. Pfennige können durch Kupfermünzen bezahlt werden. Wer an Gold als Zahlungsmittel der Zukunft glaubt, darf sich also durch die Marge bei kleinen Münzen nicht schrecken lassen, ansonsten muss E-Gold her, wenn es dann noch funktionieren sollte.
Eine weitere Möglichkeit auf hochwertige Münzen von 1 Unze Wechselgeld herauszugeben, sind Creditos. Das setzt ein Vertrauensverhältnis voraus. Ich einige mich mit dem Bauern auf einen Preis für die Speckseite von 20 kg auf einen Preis von 1g Gold pro kg (Speck ist teuer). Die 20kg Speck kosten also 20g Gold. Der Bauer gibt mir auf meine Unze als Wechselgeld Creditos von 11,1035g Gold im Gegenwert von 11,1kg Speck. Die Hamsterer nach dem Krieg waren also schlechte Händler, oder in entsprechendes Vertrauensverhältnis konnte sich wegen der Flüchtigkeit der Begegnung nicht entwickeln.
Es gibt also nur zwei Möglichkeiten:
A) Ich kann also als Gold- und Silberbesitzer Edelmetall in kleine Stückelungen unter die Leute bringen, weil ich dem Rechnung tragen muss, dass nicht jeder Gold hat.
B) Und bei mangelndem Edelmetallwechselgechselgeld ist Gold in zu großer Stückelung Anlass zur Entstehung von Kreditgeld. Man könnte sich vorstellen, dass BP systematisch Gold aufkauft und sein Wechselgeld mit Kraftstoffgutgutscheinen herausgibt. Solche Gutscheine könnten sofort selbst wieder Geld sein. Es handelt sich um Kreditgeld mit klarem Schuldinhalt. Ich tanke einmal mit Diesel voll und bezahle mit einer ¼ Unze und bekomme Gutscheine für ungefähr 47 Liter Diesel als Wechselgeld zurück.
Da soll man einer sagen, dass so ein System nicht flexibel wäre und für eine moderne Volkswirtschaft nicht geschaffen. Kraftstoffgutscheine könnten von allen Tankstellen der großen Ã-lfirmen akzeptiert werden, die sie unter sich saldieren.
Viele Grüße aus Nantes. Ich werde erst am Montag aus Donauwörth wieder antworten können,
Theo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: