- Realistische Crash-Szenarien - R.Deutsch, 15.06.2002, 10:01
- Re: Realistische Crash-Szenarien - welche Realität? - Popeye, 15.06.2002, 10:28
- Re: Realistische Crash-Szenarien - oder vielleicht diese Realität? (owT) - Popeye, 15.06.2002, 10:59
- Re: Frohe Botschaft - Argentinier wühlen nicht mehr im Müll - R.Deutsch, 15.06.2002, 13:29
- Re: Realistische Crash-Szenarien - patrick, 15.06.2002, 11:41
- Also: 'Kohl und Rüben' - mella, 15.06.2002, 13:05
- Re: Realistische Crash-Szenarien: je nach Land sehr verschieden! - Ecki1, 15.06.2002, 14:28
- Re: Hier die Übersetzung des Artikels vom Mises Institut - R.Deutsch, 15.06.2002, 12:50
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 13:52
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Diogenes, 15.06.2002, 14:06
- Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:07
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:16
- Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:29
- Re: Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - R.Deutsch, 15.06.2002, 17:04
- Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:29
- Wie sich Selbstorganisation und arbeitsteilige Wirtschaft verbinden lassen. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:23
- Re: Wie sich Selbstorganisation.. hatten wir das nicht schon mal? Damals nannte - Popeye, 15.06.2002, 17:37
- Hat sich so genannt. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 17:58
- Re: Hat sich so genannt. Gegendarstellung!(Die Sieger schreiben die Geschichte) - Popeye, 15.06.2002, 18:11
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 20:22
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht! - Popeye, 15.06.2002, 21:09
- Re: Selbstorganisation durch Zwang? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 21:47
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht! - Popeye, 15.06.2002, 21:09
- Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 20:22
- Re: Hat sich so genannt. Gegendarstellung!(Die Sieger schreiben die Geschichte) - Popeye, 15.06.2002, 18:11
- Hat sich so genannt. - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 17:58
- Re: Wie sich Selbstorganisation.. hatten wir das nicht schon mal? Damals nannte - Popeye, 15.06.2002, 17:37
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Diogenes, 16.06.2002, 11:52
- Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:16
- Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 16:07
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - R.Deutsch, 15.06.2002, 16:10
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Diogenes, 15.06.2002, 14:06
- Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren - R.Deutsch, 15.06.2002, 17:05
- Re: Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren - Ecki1, 16.06.2002, 12:23
- Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! - Wal Buchenberg, 15.06.2002, 13:52
- Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos - Theo Stuss, 15.06.2002, 18:23
- Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos: Qualitätssicherung erforderlich - Ecki1, 16.06.2002, 12:45
Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht!
Hallo, Wal,
Deine Thesen zur Selbstorganisation in der Krise waren:
1. Die bisherigen Betriebsräte der Belegschaften treten an die Stelle der Aufsichtsräte des Kapitals und
überÂnehmen deren Rechte. Kleinbetriebe werden in Genossenschaften umgewandelt.
2. Alle Betriebe führen ihre Kalkulation, Buchführung und Forschung und Entwicklung öffentlich (z.B. im
Internet).
3. Jeder hat Anspruch auf dieselbe Ausbildungszeit. Nach einer theoretischen und praktischen
AllgemeinÂausbildung ist die Verteilung der restlichen Bildungsjahre über ein Lebensalter frei.
4. Alle Beschäftigungsverhältnisse werden auf Zeit abgeschlossen. Die langjährige Fesselung an einen
BeÂtrieb oder eine einzige Beschäftigung stirbt aus.
5. Auf kommunaler Ebene werden Produkt- und Dienstleistungsbörsen eingerichtet, die landesweit vernetzt
sind. An diese Börsen machen die Betriebe ihre Produktions- und Serviceangebote und bestellen dort ihre
betriebliche NachÂfrage. Die privaten Verbraucher melden ihren privaten Konsum ebenfalls an diese
kommuÂnalen Börsen. Hinzu kommt noch die Nachfrage der Kommunen für Gemeinschaftsaufgaben wie
Bildung, Kranke, Notzeiten etc., für die die KomÂmunen besondere Fonds unterhalten. Ein Landesfonds mit
Weltgeld wird eingerichtet für den Waren- und DienstleisÂtungsverkehr mit dem kapitalistischen AusÂland.
Die kommuÂnalen Börsen verÂrechnen landesweit Angebot und NachÂfrage. Die Kommunen übernehmen die
Verteilung und Transport der hergestellten ProdukÂte und bestellten DienstleisÂtungen.
6. Betriebe und Kommunen sind in ihren Entscheidungen souverän, die Zentralregierung legt nur Leitlinien
fest.
7. Alle Repräsentanten (Räte) in Betrieb und öffentlicher Verwaltung (Stadträte, Landesräte) werden
jährlich in geheiÂmer und direkter Persönlichkeitswahl (keine Listenwahl) gewählt.
8. Alle Sitzungen von Repräsentanten (Betriebsräte, Stadträte, Landesräte) sind öffentlich für die von
ihnen VertreÂtenen (werden z.B. auch live im kommunalen oder landesweiten Fernsehen übertragen).
9. Alle Grundsatzentscheidungen werden in Urabstimmungen auf betrieblicher, kommunaler oder
landesÂweiter Ebene getroffen. Jede Entscheidung einer Repräsentationsebene kann durch Urabstimmung
der jeÂweils Vertretenen korrigiert werden.
10. Parteien und Gewerkchaften gelten wie Kirchen oder Vereine als private Vereinigungen, die sich selbst
verÂwalten und finanzieren.
Später, als wir die Räterepublik als als Beispiel der Selbstorganisation in der Krise diskutieren, entgegnest Du mir:
"Dein Text handelt nur von Politik und von Militär. Genau das hab ich kritisiert.
In künstigen Krisensituationen unserer modernen Gesellschaft wird es nicht in erster Linie um Politik und
Militär gehen, sondern um Wasserversorgung, Stromversorgung, Lebensmittelversorgung. Das ist meine
These. Denk mal drüber nach!"
Ich habe nachgedacht.
Die Organisationsform einer Gesellschaft (z. B. Deine 10 Thesen) bestimmen die Organisationsform der Wirtschaft.
Deine Thesen regeln nur vermeintlich"wirtschaftliche Sachverhalte". Tatsächlich regeln sie emminent politische Sachverhalte. Oder glaubst Du, dass Deine Form der Selbstorganisation ohne politisch/militärischen Zwang realisiert würde?
Grüße Popeye
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: