- @Patrick - realistische Crashszenarien - R.Deutsch, 16.06.2002, 15:34
- @Herr Deutsch - realistische Crashszenarien... danke für feedback:-) (owT) - patrick, 16.06.2002, 16:25
- Re: @Patrick - realistische Crashszenarien - nasdaq, 16.06.2002, 17:17
- Re: @Patrick - realistische Crashszenarien - R.Deutsch, 16.06.2002, 19:22
- nicht zu vergessen... - silvereagle, 16.06.2002, 20:23
- Re: nicht zu vergessen... - JüKü, 16.06.2002, 20:28
- nicht zu vergessen... - silvereagle, 16.06.2002, 20:23
- Re: @Patrick - realistische Crashszenarien - R.Deutsch, 16.06.2002, 19:22
@Patrick - realistische Crashszenarien
Patrick schreibt:
konkret wird es zum beispiel nicht mehr plus, aldi,lidl, netto,hl,tengelmann,edeka,real,walmart usw. geben sondern zb. nur noch aldi u. tengelmann... man wird zum nächsten supermarkt - selbst in der stadt 15 min -
brauchen... es wird dort immer schlangen geben...
importierte produkte, insbesondere nahrungsmittel werden exorbitant teur u. rarer, da sie einen höheren aufwand bedeuten (kerosin, diesel...)
wir werden wie tendenziell mehr kohl, kartoffel, brot etc essen.
mac donald, burger u. viele restaurants werden schliessen müssen.
wir kochen u. essen wieder mehr zu hause...
wir werden kaum noch heizen u. früh aufstehen u. früh ins bett gehen um strom zu sparen....
das radfahren u. die deutsche bahn erlebt eine renaisance.
autos gibt es fast geschenkt...
ist diese vorstellung so richtig?
Hallo Patrick,
ich bin prinzipiell nicht so pessimistisch und sehe auch nicht einen Rückfall auf das Hungerniveau nach den Kriegen (sofern es keinen neuen Krieg gibt).
Im Grunde geht es ja nur darum, den Warenaustausch mit einem neuen Tauschmittel möglichst rasch neu zu organisieren und das ist kein Riesenproblem. Die Menschen lösen so etwas sehr schnell, wenn der Staat sie nur lässt. Die Amerikaner sind mit Hochdruck dran, so etwas zu organisieren und Greenspan hält schützend die Hand drüber. Er hat ausdrücklich gesagt, dass man diese Entwicklung (privates gedecktes Geld) nicht behindern solle, weil man nicht wissen kann, wozu es gut ist. Bei uns haben es die Entscheidungsgremien noch nicht ganz gerafft und arbeiten erst mal an Gesetzen, wie man so etwas verhindern kann.
Länder wie Mexiko, oder islamische Staaten, oder eben auch Amerika, wo bereits gezielt Gold und Silber als Geld wieder eingeführt wird, werden halt besser vorbereitet sein und schneller aus der Krise kommen, als Länder wie die Schweiz, England oder auch die BRD, wo man erst etwas später den Zusammenhang erfasst und jetzt noch mit Goldverkäufen befasst ist (Amerika verkauft nichts).
Im Grunde kommt es jetzt darauf an informelle Zahlungsstrukturen aufzubauen. Im Arbeitskreis umgekehrte Silbermine sind wir schon zu zweit. Das macht Mut!
Gruß
R
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: