- Wirtschaftgeschichte - Löhne in Silber, Preisindex, Warenkorb (1500-1913) - Popeye, 17.06.2002, 22:59
- Re: Wirtschaftgeschichte / stark, Popeye, was du so findest! (owT) - JÜKÜ, 17.06.2002, 23:06
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - R.Deutsch, 17.06.2002, 23:08
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - Popeye, 17.06.2002, 23:42
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - Popeye, 18.06.2002, 07:21
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - R.Deutsch, 18.06.2002, 07:55
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - Popeye, 18.06.2002, 07:21
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - Fürst Luschi, 18.06.2002, 06:42
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - Popeye, 17.06.2002, 23:42
- Re: Was ist das Fazit der Fleißarbeit? (owT) - R.Deutsch, 17.06.2002, 23:08
- Re: Wirtschaftgeschichte - Löhne in Silber, Preisindex, Warenkorb (1500-1913) - Fürst Luschi, 18.06.2002, 06:40
- Re: Wirtschaftgeschichte - Löhne in Silber - Literatur-Empfehlung - Popeye, 18.06.2002, 09:28
- Re: Wirtschaftgeschichte / stark, Popeye, was du so findest! (owT) - JÜKÜ, 17.06.2002, 23:06
Wirtschaftgeschichte - Löhne in Silber, Preisindex, Warenkorb (1500-1913)
Dieser Beitrag wäre ohne die geduldige und liebensswürdige Hilfe von @Cosa nicht möglich gewesen. Ich danke Dir herzlich, @Cosa!
Wer mit der Geld- und Preisgeschichte des Mittelalters etwas vertraut ist, ahnt die Probleme, die potentiell in den nachstehenden internationalen Übersichten stecken. Von der Verläßlichkeit der Quellen will ich gar nicht reden. Ich empfehle deshalb unbedingt, sich mit den Anmerkungen des Authors dieser Fleißarbeit vertraut zu machen (siehe link am Ende).
Zunächst der Konsumgüter Preisindex unterteilt in Abschnitte von jeweils fünfzig Jahren für die Zeit von 1500-1913
><center> </center>
Für ein Aha-Erlebnis empfehle ich die stichprobenweise Umrechnung des Warenkorbes in heutige Silberpreise. (1 troy ounce = 31.1035 Gramm) Beachtenswert auch der hohe Brot- und Bieranteil an den Gesamtausgaben!
Obiges ist wertlos ohne einen Anhaltpunkt über die nominalen Löhne in dieser Zeit in Silber-Gramm:
><center>[img][/img] </center>
Man beachte die gewaltigen Lohnunterschiede quer durch Europa!
Auch hier empfehle ich die stichprobenweise Umrechnung der heutigen Löhne in Silbereinheiten
Die durchschittlichen Bruttoverdienste im Handwerk hier: http://www.destatis.de/basis/d/logh/loghtab10.htm
Hier die Quelle dieser Fleißarbeit:
<ul> ~ http://www.economics.ox.ac.uk/Members/robert.allen/WagesFiles/wagesnew2.pdf</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: