- JETZT GIBT`S EIN SCHMANKERL......... - JÜKÜ, 18.06.2002, 23:41
- Re: wow - cool! (owT) - Jagg, 18.06.2002, 23:48
- Re: wow - cool! / Wie, schon durch? ;-) (owT) - JÜKÜ, 18.06.2002, 23:53
- Re: Die Nacht ist gerettet ;-) - JLL, 19.06.2002, 00:04
- Re: JETZT GIBT`S EIN SCHMANKERL......... - Damit es keiner übersieht ;-) nochmal von Elliott-Waves, 19.06.2002, 00:10
- Re: JETZT GIBT`S EINen MacOs Powerpoint viewer - Oswald, 19.06.2002, 03:59
- Re: @JÜKÜ, Silber auf $4.00? - Theo Stuss, 19.06.2002, 10:10
- Re: @JÜKÜ, Silber auf $4.00? / @Theo - JÜKÜ, 19.06.2002, 11:52
- Re: @JÜKÜ, konstruierst Du Elliottwellen zu Fuß, oder hast Du Rechnerprogramm? - Theo Stuss, 19.06.2002, 12:26
- Re: @JÜKÜ, konstruierst Du Elliottwellen zu Fuß, oder hast Du Rechnerprogramm? - JÜKÜ, 19.06.2002, 12:35
- Re: @JÜKÜ, Gaussverteilung - Theo Stuss, 19.06.2002, 14:04
- Re: @JÜKÜ, Gaussverteilung / @Theo - JÜKÜ, 19.06.2002, 14:39
- Re: @JÜKÜ, Was ist Frequenzbereich? - Theo Stuss, 19.06.2002, 17:23
- Re: @JÜKÜ, Was ist Frequenzbereich? / Uweeeeeeeee! - JÜKÜ, 19.06.2002, 23:52
- Re: @JÜKÜ, Auftragung doppelt logarythmisch. Wichtig!! - Theo Stuss, 20.06.2002, 08:18
- Re: @JÜKÜ, Das Ergebnis - Theo Stuss, 20.06.2002, 08:56
- Re: @JÜKÜ, Auftragung doppelt logarythmisch. Wichtig!! - Theo Stuss, 20.06.2002, 08:18
- Re: @JÜKÜ, Was ist Frequenzbereich? / Uweeeeeeeee! - JÜKÜ, 19.06.2002, 23:52
- Re: @JÜKÜ, Was ist Frequenzbereich? - Theo Stuss, 19.06.2002, 17:23
- Re: @JÜKÜ, Gaussverteilung / @Theo - JÜKÜ, 19.06.2002, 14:39
- Re: @JÜKÜ, konstruierst Du Elliottwellen zu Fuß, oder hast Du Rechnerprogramm? - vladtepes, 19.06.2002, 17:21
- Re: @JÜKÜ, Gaussverteilung - Theo Stuss, 19.06.2002, 14:04
- Re: @JÜKÜ, konstruierst Du Elliottwellen zu Fuß, oder hast Du Rechnerprogramm? - JÜKÜ, 19.06.2002, 12:35
- Re: @JÜKÜ, konstruierst Du Elliottwellen zu Fuß, oder hast Du Rechnerprogramm? - Theo Stuss, 19.06.2002, 12:26
- Re: @JÜKÜ, Silber auf $4.00? / @Theo - JÜKÜ, 19.06.2002, 11:52
- Re: wow - cool! (owT) - Jagg, 18.06.2002, 23:48
Re: @JÜKÜ, Was ist Frequenzbereich?
Erst einmal, was ist der Zeitbereich?
Ganz einfach, die gewohnte Auftragung der Messgröße ( Dow Jones, Wasserstand der Donau, Schallpegel bei AC/DC-Konzert) längs der Zeitachse.
Frequenzbereich bedeutet, daß ich mir Vorstelle, daß mein Verlauf in der Zeit ein Gemisch aus vielen Frequenzen ist. Die Transformation meiner Messkurve in den Frequenzbereich nennt man Spektrum.
Du stellst ja selbst in Deinem Vortrag heraus, daß man den Elliottimpuls immer wieder, genau wie bei Fraktalen, neu unterteilen kann. Jede Wellengruppe besteht wieder aus Wellengruppen, die kleiner sind und sich zeitlich nicht so weit ausdehnen. Wenn sie zeitlich kürzer sind, dann haben sie auch eine höhere Frequenz. Ich habe ja mehr Schwingungen pro Zeiteinheit.
Jetzt kann ich ja eine Auftragung wählen, wo ich eine Grundfrequenz habe, die einer Zeitperiode von 25 Jahren entspricht, wenn der Impuls so lange gedauert hat. Die Grundfrequenz hat dann 1,27 * 10^(-9)Hertz, oder einfach 0,04 * 1/jahr.
Um diese Grundfrequenz verteilt sich meine Messgröße. Ich beobachte einen Zeitraum von 100 Jahren und 4 Hauptimpulse.
Da mein Impuls, sagen wir, wieder aus 5 Impulsen mit der Periodendauer von jeweils 5 Jahren besteht, wird sich auf der Frequenzachse bei 0,2 * 1/Jahr eine neue Wellengruppe zeigen, deren Verteilung ganz ähnlich ist, aber eine kleinere Amplitude hat. Die meiste"Energie" steckt eben im Grundimpuls mit der Periode von 25 Jahren.
Übertragen auf Deine Stimme bedeutet das, daß Du ja nicht"Jükü" mit genau einer Frequenz sagen kannst. Das Wort ist ein Frequenzgemisch und auch Deine eigene Stimme setzt in dieser Frequenzverteilung seine Akzente und Dein"Jükü" hört sich eben anders an, als das von Rosi, auch wenn das"ü" frequenzbestimmend ist. Genau diesen Unterschied kann man mit einem Stimmanalysator sehen, trotz aller Ähnlichkeiten, was man auch graphisch darstellen kann. Du siehst dann, daß der größte Teil der Lautstärkeanteile vom"ü" herrührt. Rosis"ü" wird wohl nicht so tief gebrummt sein und auf der Frequenzachse weiter rechts liegen, weil die Frequenz eben höher ist, vielleicht eine Oktave, was bei Dir nur vorkommt, wenn sie Dir mit Spitzen Absätzen aufs Hühnerauge getreten ist:"üüüüüüühhh!!!"
Genau das sollst Du jetzt auf die Elliottwellen übertragen. Solche Programme sind kommerziell erhältlich und gar nicht so teuer. Du gibst die Daten Deiner Indices, die aber nicht als Pixelgraphiken vorliegen dürfen, sondern als Dateien von X/Y-Koordinaten in das Programm ein.
Klar ist der Börsenticker für die Aufnahme der Messwerte maßgeblich, nur, wie schnell darf er maximal laufen? Wenn ich die letzten 100 Jahre nehme, darf ich von allen Zeiträumen nur die langsamste Abtastferquenznehmen, weil man eine einheitliche Abtastfrequenz braucht.
Versuchs mal, bestimmt interessant.
Gruß,
Theo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: