- Gibt es eine Parallelität von Goldpreis und Euro? Wenn ja,warum? (owT) - Neutra, 04.09.2000, 23:40
- Re:...Parallelität von Goldpreis und Euro? - JüKü, 04.09.2000, 23:47
- Eine versuchte Erklärung - Sascha, 05.09.2000, 12:02
- Re:...Parallelität von Goldpreis und Euro? - JüKü, 04.09.2000, 23:47
Eine versuchte Erklärung
Hi!
> Die Parallelität ist mehr als erstaunlich, aber eine Erklärung habe ich
> nicht.
Die Sache wäre durchaus ein interessantes Diskussionsthema. Deshalb will ich mal mit meiner versuchten Erklärung die Diskussion"anzetteln".
Der Goldpreis wird wie fast alle anderen Rohstoffe in US-$ gehandelt. Nehmen wir nun an, daß sich am Goldmarkt selbst nichts bewegt, d.h. der Goldpreis stabil ist. Würde der US-$ dann (stark) steigen, so würde Gold in allen anderen Währungen (die dann automatisch zum US-$ fallen) im Preis (stark) steigen - also teurer werden - obwohl es vom Goldmarkt selbst ja nichts Neues gibt und der Preis stabil sein sollte. Der Goldpreis würde in den ausländischen Währungen (z.B. Pfung, Yen, Euro) dann nur deswegen steigen, weil der US-$ schwach ist. Aber warum soll denn Gold für die Japaner, Europäer, Südamerikaner usw. teurer werden - nur weil der US-$ fällt werden Rohstoffe auf dem Weltmarkt nicht unbedingt teurer.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Goldpreis dann in US-$ selbst fällt um die Währungsschwankungen des US-$ wieder auszugleichen. Demnach müßte der Goldpreis in US-$ <font color="#FF0000"> etwa </font>1% fallen, wenn der US-$ <font color="#FF0000"> etwa </font> 1% gegenüber den meisten Währungen zulegt, damit für fast alle Währungsregionen der Erde Gold gleich teuer bleibt. Denn am Goldmarkt selbst ändert sich die Situation ja nicht, nur weil der US-$ steigt.
Natürlich muß dies nicht immer so sein, denn es gibt natürlich auch noch Goldpreisbewegungen die auf fundamentale Gründe oder auch Manipulationen zurückzuführen sind.
Natürlich ist das schwer zu beweisen, da der US-$ nicht die einzige Währung ist, welche Schwankungen unterworfen ist. Auch der Euro, das Pfund und der Yen können fallen und steigen. Gleichzeitig kann es Bewegungen aus fundamentalen Gründen am Goldmarkt geben. Das macht es relativ schwierig so etwas beispielsweise in Chart s nachzuweisen. Was gegen meine Erklärung spricht ist, daß es in anderen Rohstoffen dann ähnliche Parallelitäten zum Verlauf des US-$ geben müßte. Ich habe dazu aber leider keine Charts und weiß daher nicht ob dies auch der Fall ist.
Das ist meine versuchte Erklärung. Vielleicht kann sie als Ausgangspunkt einer weiteren Diskussion darüber dienen und vielleicht werden wir den Grund dieser, wie JüKü sagt, [b] "erstaunlichen Parallelität" finden.
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: