- Will Savings Save Us? / Interessanter Artikel - JüKü, 24.06.2002, 15:54
- Re: Will Savings Save Us? / Interessanter Artikel - Popeye, 24.06.2002, 16:04
- Re: Interessant? Bestimmt! Aber Reinhard hätte es kürzer gesagt. - Theo Stuss, 24.06.2002, 16:30
Re: Interessant? Bestimmt! Aber Reinhard hätte es kürzer gesagt.
Hallo Jükü,
die Darstellung ist umständlich, weil der Autor im Grunde in der Kreditgeldschublade sitzt und so tut, als gäbe es kein Warengeld.
Natürlich greift hier das Gesetz, daß im Kreditgeldstandard nicht gespart werden kann, weil, wie es so schön in den Sammlungen dargestellt ist, Sparen von sachenrechtlicher Natur ist.
Derjenige, der in Sachen (Warengeld) thessauriert, nimmt ein Angebot vom Markt, das er später im Alter wieder freisetzt. Er bietet im Ruhestand dem Markt etwas an, wenn er seinen Lebensunterhalt durch den Verkauf von Silbermünzen bestreitet.
Wenn der berufstätige Mensch seinen Notgroschen in Form von Kreditgeld zurücklegt, reduziert er die volkswirtschaftliche Gesamtschuld, weil er seine Forderungen teilweise zurückstellt. Hört er auf zu arbeiten und will sein"Erspartes" verkonsummieren, so wird er zum ausschließlich Fordernden, der tatsächlich nichts mehr leistet. Andere müssen arbeiten, damit er seine Forderungen in Anspruch nehmen kann.
Da Warengeld den Charakter eines Marktangebotes hat, stellt sich das Problem nicht. Bei Überalterung der Gesellschaft käme es lediglich zu einem Überangebot an Warengeld und die Preise werden teurer für alle. Aber das Gleichgewicht würde sich schnell einstellen. Auf jeden Fall kann ich für Warengeld nichts fordern, ich nur mit jemandem über den Preis einig sein.
Es ist daher ein Trugschluß, daß man mit privaten Systemen der Rentenkatastrophe entgehen kann. Die Forderungen werden vom Staat auf private Gesellschaften umgeladen, die diese nicht mehr werden tragen können. Der Konkurs des privaten Unternehmens führt zum Verlust der Ansprüche.
Gruß,
Theo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: