- Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langlebige Güter, Hausverkäufe, Ã-ldaten - COSA, 26.06.2002, 19:22
- Re: Wirtschaftsdaten: Hausverkäufe, Benzinpreisa - JÜKÜ, 26.06.2002, 19:45
- Re: ooops.... - Cosa, 26.06.2002, 20:13
- Re: @Cosa Wieder mal vielen Dank für Deine Mühe und kleine Frage - André, 26.06.2002, 19:58
- Re: mediane Hauspreis - Cosa, 26.06.2002, 20:31
- Re: mediane Hauspreis - JüKü, 26.06.2002, 20:41
- Re: mediane Hauspreis - Euklid, 26.06.2002, 20:52
- Re: Banal, hieß früher, als man noch dt. sprach, ´mittlerer Wert´. Danke. (owT) - André, 27.06.2002, 07:38
- Re: Banal, hieß früher, als man noch dt. sprach, ´mittlerer Wert´. Danke. (owT) - Euklid, 27.06.2002, 07:52
- Re: Banal, hieß früher, als man noch dt. sprach, ´mittlerer Wert´. Danke. (owT) - André, 27.06.2002, 07:38
- Re: mediane Hauspreis - Euklid, 26.06.2002, 20:52
- Re: mediane Hauspreis - Danke, ebenfalls gute Nacht (owT) - André, 26.06.2002, 23:37
- Re: mediane Hauspreis - JüKü, 26.06.2002, 20:41
- Re: mediane Hauspreis - Cosa, 26.06.2002, 20:31
- Re: Wirtschaftsdaten: Hausverkäufe, Benzinpreisa - JÜKÜ, 26.06.2002, 19:45
Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langlebige Güter, Hausverkäufe, Ã-ldaten
Hallo!
~ zuerst die Durable Goods Orders - die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter für den Mai. Die Halbleiter sind weiterhin ausgeschlossen; die Zahlen sind also, obwohl nicht jedes Mal erwähnt, exclusive dieser Industriebranche. Das Census Bureau hat die üblichen benchmark-Revisionen durchgeführt.
<ul> ~ die Zahlen im einzelnen:
~ Die Gesamtauftragseingänge haben ein Volumen von $173,2 Mrd., das sind +0,6% oder +$1,0 Mrd. im Monatsvergleich. Die Konsensschätzungen von +0,5% im Monatsvergleich wurden somit marginal überboten. Im April lagen die Auftragseingänge bei revidierten +0,4% (zuvor: +1,1%). Die Auftragseingänge des Jahres bis zum Mai liegen -2,9% niedriger als 2001; den Mai 2002 mit dem Mai 2001 verglicher ergibt einen Rückgang von -1,6%.
~ Rechnet man den Transportsektor heraus, so zeigen die Auftragseingänge einen Anstieg von ebenfalls +0,6% M/M oder +$0,7 Mrd. auf $122,8 Mrd.
~ Ohne den Rüstungsbereich war der Zuwachs der Auftragseingänge noch deutlicher, diese kletterten um +0,8% M/M auf $167,0 Mrd. Im April waren diese noch um +3,7% gestiegen.
~ Bei den gefertigten Metallprodukten wurde der grösste Anstieg mit $0,5 Mrd. oder +2,4% auf $21,3 Mrd. verzeichnet; der Transportsektor wuchs um $0,3 Mrd. oder 0,5% auf $50,4 Mrd., führend waren der zivile Flugzeugbau, der $1,8 Mrd. zulegte. Computer und Elektronikprodukte stiegen um $0,3 Mrd. oder +1,0% auf $27,1 Mrd.
~ Andere Sektoren veränderten sich folgendermassen: Maschinenbau -0,4% M/M auf $22,3 Mrd., Computer und Elektronikartikel -1,7% M/M auf $26,1 Mrd., Kommunikationsausrüster +1,6% M/M auf $6,3 Mrd.; Autos und Zubehör sah allerdings einen Rückgang von -2,0% auf $38,5 Mrd.
~ Die Auslieferungen der langlebigen Wirtschaftsgüter fielen um $0,1 Mrd. auf $176,1 Mrd., statistisch bleibt es bei unverändert; zuletzt waren die Auslieferungen noch um +3,4% gestiegen. Im Jahr 2002 bis zum Mai lagen die Auslieferungen -3,1% unter denen des Vergleichszeitraumes in 2001.
Der grösste Rückgang wurde im Transportsektor gesehen $1,1 Mrd. oder -2,0% auf $52,5 Mrd., angeführt von den Autos und Zubehör mit -2,2% auf $38,3 Mrd. Der Maschinenbau verzeichnete ein Plus von $0,6 Mrd. oder +2,6% auf $23,2 Mrd.
Ohne den Transportbereich stiegen dann auch die Auslieferungen um +0,8% auf $123,6 Mrd; die Auslieferungen ohne den Rüstungssektor fielen leicht um -0,1% auf $168,5 Mrd.
~ Der Auftragsrückstand bei den langlebigen Gütern ging nach einem Rückgang von -0,8% im April nun um $2,9 Mrd. oder -0,6% M/M auf $496,4 Mrd. zurück. Der Transportsektor machte mit -$2,2 Mrd. oder -0,9% M/M den grössten Anteil aus. Im Maschinenbau wurde der fünfte Abfall in Folge verzeichnet, nun um $0,9 Mrd. oder -1,7% auf $50,3 Mrd.
~ Die Lagerbestände der langlebigen Güter fallen den 16. Monat in Folge, jetzt um -0,6% oder $1,5 Mrd. auf $266,3 Mrd.; im April waren diese um -0,5% zurück gegangen. Den grössten Abfall hatte der Maschinenbau zum einen mit -$0,4 Mrd. oder -0,9% auf $45,3 Mrd., zum anderen ging es dort den 14. Monat in Folge abwärts. Computer und Elektronikprodukte sanken um $0,4 Mrd. oder 0,9% auf $44,1 Mrd., hauptsächlich bedingt durch die zivilen Kommunikationsausrüster.
~ Die Auftragseingänge bei den militärischen Kapitalgüter fielen um $0,6 Mrd. oder -9,7% auf $5,2 Mrd. im Mai; dieser Sektor ist allerdings ziemlich volatil, im April hatte man dort noch -46,6% und im März +36,6% gesehen.
Die Auslieferungen wuchsen um $0,1 Mrd. oder +1,0% auf $6,3 Mrd.; die Auftragsrückstände sanken um $1,1 Mrd. oder -0,9% auf $126,1 Mrd.; die Lagerhaltung fiel um -$0,2 Mrd. oder -1,3% auf $18,8 Mrd..
~ Bei den Auftragseingängen der zivilen Kapitalgütern wurde ein Anstieg um $1,8 Mrd. oder +3,3% auf $56,2 Mrd. verzeichnet. Die Auslieferungen stiegen um +$0,6 Mrd. oder +1,1% auf $57,7 Mrd. Die Auftragsrückstände sind den 16. Monat in Folge (-0,7%) und die Lagerbestände ebenfalls den 16. Monat in Folge (-0,7%) rückläufig.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle - pdf</ul>
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Der Immobilienmarkt hat ja in den letzten Veröffentlichungen häufig für positive Überraschungen gesorgt, so auch heute. Das Census Bureau gab die Verkäufe der neugebauten Eigenheime mit saisonbereinigten und annualisierten 1.028.000 auf einem Rekordniveau bekannt, dieses hatte zuvor bei 995.000 im November 1998 gelegen. Die Konsensschätzungen von 920.000 wurden bei weitem überboten.
Im Vergleich zum revidierten Aprilwert von 951.000 (zuvor: 951.000) sind das +8,1% und auf Jahresbasis +16,3%.
~ Die Region, die den grössten Anstieg sah, war der Nordosten mit +26,4% M/M (+19,6% J/J), gefolgt vom Süden mit +10,6% M/M (+9,0% J/J), dem Westen mit +4,3% M/M (+23,0% J/J) und zuletzt dem mittleren Westen mit +2,7% M/M (+25,8% J/J).
~ Der medianer Hauspreis liegt bei $170.200 ( -8,8% M/M, -2,9% J/J); der durchschnittliche Preis befindet sich auch auf einem niedrigeren Niveau bei $224.300 ( -0,9% M/M, +6,1% J/J).
~ Die Anzahl der Häuser, die zum Verkauf steht, liegt saisonbereinigt bei 324.000 nach 320.000 im April; damit beträgt die Dauer, bis ein Haus bei den momentanen Preisen verkauft, wird 3,8 Monate.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle - pdf</ul>
Der mediane Hauspreis:
<center> Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ und wieder zuletzt am Mittwoch die Weekly Petroleum Data - die wöchtlichen Ã-ldaten der EIA für die Woche bis zum 21.6.2002.
<center> Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Der Benzinpreis:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Fazit: Der Immobilienmarkt bleibt weiterhin erstaunlich; geht wohl nach dem Motto Totgesagte leben länger ;-)
Die Auftragseingänge sind zwar im Rahmen der Erwartungen zum Vormonat hion gestiegen, aber im Jahresvergleich immer noch rückläufig, ausserdem sorgt der volatile Flugzeugbau bei den zivilen Kapitalgütern für den enormen Anstieg, das kann nächsten Monat wieder ganz anders aussehen.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: