- 'creative bookkeeping' und seine möglichen Folgen - Emerald, 27.06.2002, 19:59
- Aber Aber wer wird denn da?:-) - nasdaq, 27.06.2002, 22:24
- Re: Aber Aber wer wird denn da?:-) - JLL, 27.06.2002, 22:34
- Re: Aber Aber wer wird denn da?:-) - nasdaq, 27.06.2002, 23:33
- Widerspruch: Europa ist kein Beiboot! - Taktiker, 28.06.2002, 00:24
- Re: Aber Aber wer wird denn da?:-) - JLL, 27.06.2002, 22:34
- Aber Aber wer wird denn da?:-) - nasdaq, 27.06.2002, 22:24
Widerspruch: Europa ist kein Beiboot!
Man darf die"kulturelle" Hauptrolle und das militärische Muskelspiel der USA nicht so mißverstehen, dass Europa nur ein Beiboot sei.
Vielmehr ist Europa ein kultureller und wirtschaftlicher Riese und die USA in genannten Belangen ein Zwerg.
Die kulturellen Verflechtungen Europas mit der restlichen Welt sind um Welten stärker als die der USA. Ob Afrika, Australien, Asien und sogar Südamerika - überall sind die Bindungen zu Europa extrem stark. Vor allem aber sind sie qualitativ hochwertiger als die einseitigen Beziehungen der USA zu diesen Kontinenten.
Was oft als europ.Uneinigkeit bzw. schwächliche Vielstimmigkeit kritisiert wird, zeigt sich zunehmend als gesunde Diversifikation. Wie oft auch hier beschrieben, ist die US-Industrie in allen Belangen in einem jämmerlichen Zustand. Wir schweigen mal von der inneren Blutarmut der USA dank ihrer Kreditwunderblase.
Die US-Militärmacht wird viel zu hoch angesiedelt. Effektiv können sie ihre Muskeln heute nur noch in irgendwelchen Wüsten fernab spielen lassen. Die Mediengesellschaft plus weltweite Vernetzung erlauben den USA keinen großen Angriff mehr in zentralen Gebieten. Selbst ein Angriff auf Saddam Hussein scheint heute PR-technisch nicht mehr durchsetzbar, wie man sieht.
Für mich sind die USA sooo klein mit Hut! Just in dem Moment, wo unsere Boulevardblätter Serien mit dem Thema"Letzte verbliebene Weltmacht" auflegen, kann man mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass sie keine wahre Weltmacht mehr sind. Ums mal sportlich auszudrücken: Die Amis sind etwa so wie Kaiser Franz Beckenbauer, der sich selbst für eine Lichtgestalt hält und dem alle recht freundlich zunicken, aber hinter seinem Rücken feixen sie über ihn.
Nebenbei halte ich die USA -jetzt werde ich kühn- sogar für militärtechnisch rückständig. Ob Boote, Flugzeuge, Panzer, Turbinen etc - Die Europäer sind technologisch auf allen Gebieten besser. Die Amis veranstalten zwar alle Jahre mal wieder PR-trächtige Verkaufsmessen für ihre Produkte (1991 Irak, 2001 Afghanistan), aber hinter den tollen Wunderwaffen steckt doch reichlich Technik aus den 70er Jahren. Wo sie wirklich noch gut sind: Dort, wo es groß und grob zugeht: Daisy Cutter, B52, Flugzeugträger. Unpräzise, verschwenderisch, schwerfällig, aufgebläht - in etwa so wie ihre Autos und Kühlschränke. *G*
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: