- US/Repräsentantenhaus stimmt Erhöhung Schuldengrenze zu - Cosa, 28.06.2002, 11:03
- Re: US/Repräsentantenhaus stimmt Erhöhung Schuldengrenze zu - Euklid, 28.06.2002, 11:50
Re: US/Repräsentantenhaus stimmt Erhöhung Schuldengrenze zu
>So, nach dem Senat nun auch das Repräsentantenhaus......
><font size="4">US/Repräsentantenhaus stimmt Erhöhung Schuldengrenze zu</font>
> Washington (vwd) - Das US-Repräsentantenhaus hat in der Nacht zum
> Freitag einer Erhöhung der Schuldengrenze der Bundesregierung um
> 450 Mrd USD auf 6,4 Bill USD zugestimmt. Die Entscheidung fiel dabei
> mit 215 zu 214 denkbar knapp aus. Abgeordnete beider Parteien
> stimmten für und gegen den von der Bush-Regierung eingebrachten
> Gesetzesvorstoß; während drei Demokraten dem Gesetzesantrag
> zustimmten, sprachen sich fünf Republikaner dagegen aus. Vor wenigen
> Wochen hatte bereits der US-Senat der Erhöhung der maximal
> zulässigen Gesamtverschuldung zugestimmt. Damit ist die erste
> entsprechende Anhebung seit fünf Jahren vom Kongress gebilligt.
> Beobachter gehen davon aus, dass die Erhöhung des Schuldenlimits der
> US-Regierung finanzpolitisch bis Anfang 2003 den Rücken frei halten
> wird. Angesichts der wachsenden Defizite dürfte dann allerdings eine
> erneute Anhebung des Limits auf der Tagesordnung des Kongresses
> stehen. Mit der Kongressentscheidung sind die USA zudem
> möglicherweise an einer peinlichen Herabstufung ihrer Bonität
> vorbeikommen. Die Ratingagentur Moody's hatte zuletzt angedeutet, eine
> Herabstufung der Bonität sei möglich, wenn es nicht zu einer
> rechtzeitigen Anhebung des Schuldendeckels komme.
> vwd/DJ/28.6.2002/ptr/jej
>Bleibt die Frage, was Bonität mit selbstdefinierter Schuldenobergrenze zu tun hat; die ändert sich ja eigentlich nicht, was übersehen?
>Gruss
>Cosa
Die Kreditwürdigkeit der USA ist dadurch quasi amtlich gestiegen;-)
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: