- Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! - marsch, 05.07.2002, 10:09
- Hallo marsch, netter Text, aber.... - stocksorcerer, 05.07.2002, 12:10
- Re: Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! / Oh, oh...... - JÜKÜ, 05.07.2002, 12:12
- Re: Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! / Oh, oh...... - Ecki1, 05.07.2002, 12:59
- Re: Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! / Oh, oh...... - JüKü, 05.07.2002, 13:06
- Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 13:30
- Re: Schulden-Aufwertung - patrick, 05.07.2002, 14:10
- Re: Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 14:36
- Re: Schulden-Aufwertung - Euklid, 05.07.2002, 15:11
- Re: Schulden-Aufwertung - Euklid, 05.07.2002, 14:51
- Re: Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 15:01
- Re: Schulden-Aufwertung - Euklid, 05.07.2002, 15:14
- Re: Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 15:01
- Re: Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 14:36
- Re: Schulden-Aufwertung - patrick, 05.07.2002, 14:10
- Schulden-Aufwertung - Taktiker, 05.07.2002, 13:30
- Re: Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! / Oh, oh...... - JüKü, 05.07.2002, 13:06
- Re: Inflation oder Deflation: Kein Mittelweg in Sicht! / Oh, oh...... - Ecki1, 05.07.2002, 12:59
Re: Schulden-Aufwertung
> und hat irgendjemand eine vernünftige erklärung warum die lebensmittelpreise steigen sollen??
Na weil die zeitnah konsumiert werden. Lebensmittel braucht man halt immer und die Nachfrage bleibt konstant.
Auf der Angebotsseite dagegen fusionieren Produzenten und es bilden sich zunehmend monopolartige Strukturen. Nimm zum Beispiel die Bäcker: Die kleinen Bäckerläden verschwinden und werden durch große Ketten ersetzt. Die wiederum fessen sich gegenseitig und so kann man mehr und mehr den Preis diktieren und die Angebotsmenge gezielt eindampfen.
Bei Luxusgütern oder zumindest bei über den lebensnotwendigen Bedarf hinausgehenden Gütern verschmelzen ebenfalls Produzenten, aber die Angebotsreduktion kann mit dem sich beschleunigenden Nachfrageverlust gar nicht standhalten. Beispiel: So schnell, wie die Neuwagenverkäufe einbrachen, können die Hersteller ihre Produktion gar nicht drosseln oder miteinander fusionieren.
Mithin ist die Aufmerksamkeit, welche der Teuro-Debatte zuteil wurde, ein Hinweis auf massiv fallende Preise in naher Zukunft. In der Überhitzung wird immer am lautesten geschrien, also muß man annehmen, dass der grundlegende Trend bei den Konsumgüterpreisen eher nach unten zeigt. Aber die Debatte hat ja einiges bewirkt: Lieschen Müller sichert sich jetzt gegen Inflation ab (Rohstoffe,Gold,Häusle baue) und kauft damit wohl wie gewohnt zum Höchstpreis.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: